Actionīcēs , ae, m., s. Actium.
āctiōnārius , ī, m. (actio), Agent, Intendant, Eccl.
factiōnārius , iī, m. (factio), der Vorsteher der Wagenrenner, Cod. Theod. 15, 10, 1.
satisfactionālis , e (satisfactio), zur Genugtuung geeignet, Genugtuung gebend, liber, Cassiod. hist. eccl. 9, 23.
... 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. ... ... Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad ... ... der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die ...
... , Hermog. dig. 50, 4, 1. § 2: synk. calfactiones, Soran. Lat. p. 60, 2. – b) die animalische, Pelagon. veterin. 28. p. 95: calefactione et fotu, Chalcid. Tim. 165: Plur., Veget. mul. ...
... factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non ... ... triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, ...
... de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze ... ... gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. ... ... die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die ...
... . ut u. Konj., Cic.: pactionem inire, Iustin.: ad pactionem adire cum alqo, einen ... ... Plaut. aul. 202: in pactione manere, Nep.: arma per pactionem tradere, kapitulieren, Liv. ... ... geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, Cic.: spe pactionis, Sall. – / arch. ...
concīsē , Adv. (concīsus), abgebrochen, kurzgefaßt, eā ( ... ... est minute atque concise (bis ins einzelne u. in gedrängter Schlußform) in actionibus utendum quam in disputationibus, Quint. 12, 2, 11: non c. ululabant ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – ...
āctuōsē , Adv. (actuosus), mit vollster, d.i. mit leidenschaftlicher Aktion, effektvoll, non act., Cic. de or. 3, 102.
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones (gute Meinung) hominum, Lact. – mit ...
... caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae), Gramm. – einer Pers., populi Albani, Liv ...
subāctio , ōnis, f. (subigo), die ... ... Durcharbeitung, durch Stampfen, Kneten, Kauen usw., bacillorum od. liaculorum subactiones, das Schlagen mit kleinen Stäben, Vitr.: ciborum subactiones, das Kauen, Arnob. – bildl., die Bearbeitung, Durchbildung ...
ērogātor , ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber ... ... Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem me esse voluit, exactionem sibi servavit, Augustin. serm. 125, 8.
restauro , āvī, ātum, āre (vgl. instauro), I) wiederherstellen, theatrum, Tac.: aedem, Tac.: alqd in pristinum statum ... ... , wieder anfangen, bellum, Iustin. 2, 10, 1 u.a.: actionem furti, ICt.: accusationem, ICt.
līāculum , ī, n. (lio) = λιαντήρ (Gloss. II, 122, 32), der Putzhobel der Maurerpolierer, liaculorum subactiones, Vitr. 2, 4, 3 u. 7, 3, 7 codd. ...
illicitus , a, um (in u. licitus), unerlaubt (Ggstz. licitus), exactiones, Tac.: coetus (Plur.), Traian. in Plin. ep.: voluptates, Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht berührt werden ...
fictīcius , a, um (fictus v. fingo), I) auf künstlichem Wege gefertigt, künstlich, Plin. 14, 98 ... ... 100; 15, 24; 37, 199. – II) erdichtet, fingiert, actiones, Ulp. regul. 28, 12.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro