al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) ...
Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνο ... ... 1) wurden sprichw.; dah. Alcinoi silvae, fruchtbare Obstbäume, Verg. georg. 2, 87 ( ... ... horti. Mart. 13, 37). – u. poma dare Alcinoo, von einer überflüssigen Sache, Ov. ex Pont. 4, ...
palinōdia , ae, f. (παλινῳ ... ... ein wiederholter Gesang, palinodiam in exitium concinere nostrum, das alte Lied anstimmen, uns zu ... ... , 5, 4. – II) übtr., der Widerruf, palinodiam canere (= παλινῳδειν, widerrufen, Macr. ...
2. Arētē , ēs, f. (Ἀρήτη), Gemahlin des Alkinous, des Königs der Phäaken, Hyg. fab. 23.
pōmētum , ī, n. (pomus), der Obstgarten, Pallad. 1, 36, 3: pometum Alcinoi, Tert. de pall. 2 extr.
al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.
Gallicē , Adv., s. 1. Gallīno. C.
gallica , s. 1. Gallīno. C.
Triōcala , ōrum, n., eine Bergfestung auf Sizilien zwischen Selinus u ... ... Dav. Triōcalīnus , a, um, triokalinisch, subst., in Triocalino, im Gebiete von Triokala, im Triokalinischen, Cic. Verr. 5, 10 ...
Nausicaa , ae, f. u. Nausica , ae, f. (Ναυσικάα), Tochter des Alkinous, des Königs der Phäaken, Form -caa, Gell. 9, 9, 14 ...
Gallicus , a, um, s. 1. Gallīno. C u. 3. Gallus.
Gallulus , a, um, s. 1. Gallīno. D.
salīnātor , ōris, m. (salinae; eig. v. *salino, āre), I) der Salzbereiter, Salzhändler, Arnob. 2, 38. Corp. inscr. Lat. 11, 390: s. aerarius, Salinenpächter, Cato oratt. 19. fr ...
1. gallicula , ae, f. (Demin. v. gallica. s. 1. Gallīno. C), ein kleiner gallischer Holzschuh, Hieron. in reg. S. Pachom. no. 101 u. 104 u. Gloss. (s. Löwe ...
Gallicānus , a, um, s. 1. Gallīno. B.
gallicārius , iī, m. (gallica, s. 1. Gallīno. C), der Verfertiger gallischer Schuhe, der Holzschuhmacher, Hieron. praef. in reg. S. Pachom. no. 6.
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... kam das Gespräch auf die Fr., Liv.: so incidit sermo de Catullo Messalino, Plin. ep.: u. nuper cum incidisset mentio M. Catonis, ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... . Trinken (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 16), fonte labra caballino, die Lippen netzen an usw., Pers.: pleno se proluit auro, ...
... , das homer. Σχερίη (Scheria, Sitz des Phäakenkönigs Alkinous mit den herrlichen Gärten), später von Korinth ... ... ;), korzyräisch, epistula, in Korfu geschrieben, Cic.: rex, Alkinous, Mart.: hortus, des Alkinous, Mart.: bellum, Nep. – Plur. subst., Corcȳraeī, ōrum ...
inter-pello , āvī, ātum, āre (inter u. *pello ... ... allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro