ecdicus , ī, m. (εκδικος ... ... der röm. cognitor civitatis (s. cōgnitorno. II, B), der Staatsanwalt, Cic. ep. 10, 56, 1 u. 3. Plin. ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § ...
lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ...
cōgnitūra , ae, f., das Geschäft des cognitor (no. II, b), die Staatsanwaltschaft, Staatsagentur, Suet. Vit. 2, 1 (Plur.) u. ICt.
causidicus , ī, m. (causa u. dico), der Rechtsanwalt, Advokat (im verächtlichen Sinne als ein für Geld u. kunstlos Plädierender), Cic. u.a.
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
... zum gemeinen Recht) gehörig, advocatio formularia forensis, die Advokatur eines gewöhnlichen Rechtsanwalts (Ggstz. advocatio fisci), Spart. Anton. Get. 2, 4. ... ... iī, m., ein Kenner der Gerichtsformeln (= ein gewöhnlicher Rechtsanwalt), Quint. 12, 3, 11.
causidicālis , e (causidicus), zum Rechtsanwalt gehörig, odium et taedium, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 22 N.
praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der Übertreter seiner Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. orig. 10, ...
praevāricātio , ōnis, f. (praevaricor), die Überschreitung der Pflicht, bes. des Anwaltes, Anklägers, der es mit der Gegenpartei heimlich hält, der Doppeldienst, die verletzte Amtstreue, auch im Plur., Cic. u. ...
ecclēsiecdicus , ī, m. (εκκλησιέκδικος), der Anwalt der Kirche, Cod. Theod. 1, 5, 34.
... 168. – II) der Rechtsanwalt, a) als Vertreter des Klägers od. Beklagten ... ... Fiskus, u. so gleichsam Stellvertreter des Staats (= εκδικος), der Staatsanwalt, Staatsagent, Ov. am. 1, 12, 24. Manil. 5 ...
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... Ov. – subst., forēnsis, is, m., der öffentliche Redner, Anwalt, Rechtsanwalt, Quint. 5, 10, 27: Plur., Varro sat. Men. ...
... die juristische Beratung, in advocationibus, als Rechtsanwalt, Cic. ep. 7, 10, 2. ... ... Prozeßführung, der Beistand vor Gericht, die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, ... ... u.a. – zur Kaiserzeit, der Sachwalterstand, die Anwaltschaft, spät. ICt.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... Ter.: litem contestari, s. con-tēstor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... Ang. wozu? in societatem, Tac.: in lites (v. schlechten Anwälten), Plin. ep.: u. ad nullius non foederis societatem, Suet.: ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... dem Stande der Sache bekannt machen, den Stand der Sache kennen lernen (v. Rechtsanwalt), Cic. de or. 2, 100. Sen. contr. 10. praef. ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro