bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen ... ... zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes ...
batis (battis), is, Akk. im, f. (βατίς), ... ... franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina u. hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse ...
batia , ae, f., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 77 u. 145.
batos , s. 1. batus.
Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431), ... ... , 51. – Dav.: A) Batāvus , a, um, batavisch, spuma, Mart.: aurem habere Batavam, ein ungebildetes, Mart. – B ...
Abatos , ī, f. (ἄβατος), eine Felseninsel im Nil, in der Nähe von Philä, die nur von den Priestern betreten werden durfte, Lucan. 10, 323 (griech. b. Sen. nat. qu. 4, 2, ...
batioca u. batiola (vatiola), ae, f. (βα ... ... der Hdschrn.; Ritschl u. Fleckeisen batiacis). Arnob. 2, 23 ed. Oehler (Reiff. mit cod ... ... . fr. b. Non. 545, 20. Vgl. Gloss. ›battiola (vel batiola) ποτήριον‹; u. ›vatiola, ποτήριον φιαλοειδές‹.
albātus , a, um (v. albus), weiß gekleidet, im ... ... Cic. u.a. – Plur. subst. = Weißgekleidete, multitudo albatorum, Paulin, vit. S. Ambros. 52: bes. die weißgekleidete Partei der ...
Batāvus , a, um, s. Batāvī.
abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.
bataclo = oscito, Gloss.; vgl. Löwe Prodr. p. 412.
batenim , richtiger bat enim, s. bat
batiaca , ae, f., s. batioca.
barbātus , a, um (barba), bärtig, I) ... ... equitare in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht ... ... frühesten Zeit, Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) ...
andabata , ae, m. (keltisches Wort), der ... ... des Varro. – / bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu ...
battālia , s. battuālia.
batillum u. batillus , s. vatillum.
Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem ...
Atrebatēs , ium u. um, m., Völkerschaft ... ... 219. – Im Sing. Atrebas , batis, der Atrebate, Caes. b. G. 4, 35, 1. – Dav. Atrebaticus , a, um, atrebatisch, Treb. Poll. Gall. ...
anabathra , ōrum, n. (ἀνάβαθρα = ... ... für den vorlesenden Dichter, Iuven. 7, 46; vgl. Schol. ›anabathra a Graeco tractum, id est subsellia super quae altius sedeatur‹.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro