fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch gaunon, ... ... die Leiche (während exsequiae u. pompa ihre feierliche Begleitung, die Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa ...
1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, ...
psallo , psallī, ere (ψάλλω), I) auf einem Saiteninstrumente-, insbes. auf der Zither spielen, mit und ohne Gesangsbegleitung, die Zither spielen, zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. ...
psalma , atis, n. (ψάλμα), das mit Begleitung eines Saiteninstrumentes gesungene Lied, der Psalm, Eccl.
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem ... ... (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. Begleitung-, in jmds. Gefolge sein (v. Freunden, Klienten usw ...
parabolē , ēs, f. (παραβολ ... ... ) als astron. t. t., das Dabeistehen-, die Begleitung der Gestirne, Plur. bei Chalcid. Tim. 124. – II) ...
crotalum , ī, n. (κρόταλον), die Klapper, Kastagnette, zur Begleitung wollüstiger Tänze verwendet, Scipio bei Macr. sat. 2, 10, 7 ...
... virtutum comitatu (opus est), Cic. – II) konkret, die Begleitung, das Gefolge, die Umgebung, ... ... .: magno comitatu venire, Verg. – Insbes.: a) die Begleitung, das Gefolge eines Reisenden, die ...
succentus , ūs, m. (succino), das Begleiten, die Begleitung, Mart. Cap. 1. § 11 (im Plur.): u. der tiefere Ton, Plur. bei Chalcid. Tim. 44.
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die ... ... 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et frequentia, Cic ...
prōsecūtio , ōnis, f. (prosequor), I) eig., die Begleitung, Cod. Theod. 8, 5, 47. Symm. epist. 7, 59. – II) übtr.: 1) der ehrende Nachruf, quā prosecutione simplicitatem eius edisseram, ...
indictīvus , a, um (2. indico), angesagt, funus, öffentlich durch den Herold angesagtes (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), feierliches (Ggstz. funus tacitum, Ov. trist. 1, 3, ...
assectātio (adsectātio), ōnis, f. (assector), I) die unablässige ( öffentliche, ehrerbietige ) Begleitung, bes. die, die man einem Bewerber um ein Amt angedeihen läßt, Cic. Mur. 70. Q. Cic. de pet. cons ...
spondālium , iī, n., ein Opfergesang, der während des Opferns unter Begleitung der Flöte gesungen wurde, damit der Opfernde nichts von böser Vorbedeutung höre, Diom. 476, 13: u. ein in die Tragödie eingelegtes Lied, Plur. bei Cic ...
prōsequium , iī, n. (prosequor), die Begleitung, Paul. ex Fest. 226, 1.
in-comitātus , a, um (in u. comitor), unbegleitet, ohne Begleitung, a) eig., v. Frauen, Varro u. Verg.: Hercules, Claud. Mam.: funera, Lucr.: lectica, Sen.: poet., incomitata vestigia ferre, Sil. ...
propempticon , ī, n. (προπεμπτικόν), das Begleitungsgedicht, das Abschiedsgedicht, Stat. silv. 3, 2 lemm. u. Sidon. carm. 24 lemm.
... Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, ... ... ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u ...
canticum , ī, n. (cano), I) ... ... Monolog (μονῳδία), der gesangartig unter Flötenbegleitung mit ausdrucksvoller Mimik vorgetragen wurde, im weitern Sinne ein Rezitativ, rezitierender Vortrag mit musikalischer Begleitung (heutzutage melodramatischer Vortrag), Cic. ep. 9, 22, 1. Phaedr. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro