flōreus , a, um (flos), I) aus Blumen, corona, Plaut.: serta, Tibull.: messis, Arnob. – II) blumig, blumenreich, rura, Verg.: iuga Hymetti, Val. Flacc.
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen tragend, blumenreich, saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, 6. ...
flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. carm. 2, 2. Ven. Fort. carm. 3, 9, 1. – übtr., Flaum tragend, beflaumt, ...
flōricomus , a, um (flos u. coma), blumenhaarig, mit Blumen besät, Aetna, Auson. ep. 4, 49. p. 160, 32 Schenkl: metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima ...
... flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae ... ... aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) ...
rosa , ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh., Cic. u.a.: ...
... fügen, reihen, knüpfen, Blumen oder andere Dinge, I) eig., nur im Partic. Perf. ... ... Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. 1, 4. – bes. von Blumen u. Kränzen, geflochten, corona, Lucan.: flos sertus et solutus ...
glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, der Siebenschläfer (Sciurus glis, L., Glis esculentus, Blumenb.), Varro fr. bei Charis. 131, 16. Plin. 8, 233. ...
... Belustigungen am 28. April gefeierte Fest der Flora, das Florafest, Blumenfest, Varro r. r. 1, 1, 6. Plin. 18, ... ... Spenden an das Volk, Pers. 5, 178. – b) das Blumenfest bei den Massiliensern, Iustin. 43, 4, 6. ...
calyx , ycis, m. (κάλυξ, v ... ... Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere ...
antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen, der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, ...
calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. 2, 50. Col. poët. 10, 97 u. 307. Plin. 21, 28. – ...
phlox , phlogis, f. (φλόξ, die Flamme), eine uns unbekannte Blume, Plin. 21, 64.
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei ...
sandȳx , ȳcis, c. (σάνδυξ), I) eine Staude mit scharlachroter Blume (nach Hesychius), Gratt. cyn. 86: Indica, Vopisc. Aurel. 29, 3. Vgl. Schol. Bern. Verg. ecl. ...
folium , iī, n. (viell. zu griech. φύλλον), I) das Blatt der Bäume, Kräuter, Blumen, Cic. u. Plin.: Sibyllae, ein (auf Blätter geschriebenes) ...
sertum , ī, n., gew. Plur. serta, ōrum, ... ... u. serta , ae, f. (1. sero), das Blumengewinde, die Girlande, die Fruchtschnur (στ ...
rubēns , entis, PAdi. (v. rubeo), rot, ... ... Plin.: rosae, Hieron.: ver, der rotprangende (von roten u. anderen prangenden Blumen), der bunte, Verg.: superficies locustarum rubentior, Plin. – II) insbef ...
cactos , -us, ī, m. (κάκτος), eine stachelige Pflanze mit eßbarem Stengel u. Blumenboden, die Karden-Artischocke, spanische Artischocke (Cynara Cardunculus, L.), Plin ...
Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro