sessor , ōris, m. (sedeo), I) der Sitzer ... ... Zuschauer, Hor. ep. 2, 2, 130. – b) im Bordell, Catull. 37, 8. – c) auf dem Pferde, der ...
lustra , ae, f. = 1. lustrum (Bordell), Plaut. Cas. 243; vgl. Non. 333, 13.
2. lustro , ōnis, m. (1. lustrum), der Herumlungerer in den Bordellen, Naev. com. 118 u. 119.
lupānar , āris, n. (lupa), ein Ort, wo öffentliche Dirnen sich aufhalten, das Bordell (vgl. Aurel. Vict. de orig. gent. Rom. 21, 1 sq.), in lupanari accubare, Plaut.: in lupanari stare (feilstehen), Sen ...
lustror , ātus sum, ārī (1. lustrum), sich in öffentlichen Bordellen herumtreiben, Plaut. Pseud. 1107 u.a.: circum oppida, Lucil. sat. 30, 27.
probrōsus , a, um (probrum), I) beschimpfend, schimpflich, ... ... Hor.: carmen, Schmähgedicht, Tac.: querelae, Hieron.: locus (v. einem Bordell), Sen. rhet.: quo nihil equidem probrosius duco, Plin. – II) ...
latebrōsus , a, um (latebra), voller Schlupfwinkel, voller Verstecke, ... ... via, Cic.: viae convallesque, Amm.: locus, Liv.: loca, Winkel = Bordelle, Plaut.: poet, pumex, voller Höhlungen, porös, Verg.: nox ...
latebricola , ae, c. (latebra u. colo), gemeine Kneipen (Bordellwinkel) besuchend, latebricolarum hominum corrumptor, Plaut. trin. 240 Sch.
fornix , icis, m., die Wölbung, der ... ... ein unterirdisches Gewölbe, als Aufenthaltsort der öffentl. Buhldirnen, ein Bordell, Hor. sat. 1, 2, 30; ep. 1, 14, ...
taberna , ae, f. (urspr. traberna v. trabs ... ... , Liv.: meritoria, Wirtshaus, Val. Max., aber meritoriae tabernae, Bordelle, Isid.: tabernam omnibus copiis instruere, Vitr.: tabernam exercere, Vitr.: in ...
pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula ... ... Schüler (der Vorschneidekunst), Iuven. 11, 137. – f) als Bordell, Plaut. Pseud. 214 u. 229. Prop. 5, 5, ...
lātrīna , ae, f. (zsgz. aus lavatrina, v. ... ... vit. Lucan. p. 51, 7 R. – dah. übtr., Bordell, Tert. de pall. 4: popinae quaedam et latrinarum latebrae, deversoria ...
1. lustrum , ī, n. (vgl. λῦμα, der ... ... lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis ...
Mandēla , ae, f., ein Flecken im Sabinischen, am Ausgange ... ... San-Cosimato de Vico-Varo (nach a. an der Stelle des heutigen Bordella), Hor. ep. 1, 18, 105. – Dav. Mandēlānus , ...
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... Cic. – locus c., euphemist. = Unterwelt, Plaut., u. = Bordell, Sen.: loca c., öffentliche Orte, Cic.: dagegen loci c ...
tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... .: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II ...
stabulum , ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt ... ... . Plaut. Poen. 268; dah. stabulum = Stätte der Unzucht, Bordell, huius in sedibus pro cubiculis stabula sunt, Cic. Phil. 2, ...
Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 185: aetas, Macr. sat. 3, 16, 14: fornix, des Lucilius Bordell (Titel einer Satire), Arnob. 2, 6: Lucillianum (so!) quippiam ...
palaestra , ae, f. (παλαίστ ... ... für die Beredsamkeit, Cic. de or. 1, 98: scherzh. von einem Bordell, Plaut. Bacch. 66. Ter. Phorm. 484. – II) meton ...
meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld bezahlt wird, womit man Geld verdient, Miet-, Lohn-, artificium, Sen.: ... ... u. Arnob. – subst., meritōrium, iī, n., das Bordell, Firm. u.a.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro