Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elephantus

elephantus [Georges-1913]

elephantus , ī, c. (latinisierte u. in der klass ... ... .: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus gravida, Plaut.: elephanti barritus, s. barrītusno. I. : solido procedebat elephantus in pontem, Liv. – elephanti corio circumtentus = stumpfsinnig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Elephantis

Elephantis [Georges-1913]

Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephantia

elephantia [Georges-1913]

elephantia , ae, f. = elephantiasis, Scrib. Larg. 250. Th. Prisc. 1, 2 u. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
Elephantine

Elephantine [Georges-1913]

Elephantīnē , ēs, f. (Ελεφαντίνη) u. Elephantis , tidis, Akk. tida, f. (Ελεφαντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elephantine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381-2382.
depeculator

depeculator [Georges-1913]

dēpecūlātor , ōris, m. (depeculor), der Berauber, Plünderer, bes. öffentlichen Eigentums, Cic. de or. 3, 106; Pis. 96: aerarii, Cic. I. Verr. 2: depositi vidualis, Ambros. in psalm. 40, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
depeculatus

depeculatus [Georges-1913]

dēpecūlātus , ū (Dat.), m. (depeculor), das Ausplündern, depeculatu me meis esse habitum, Plaut. Epid. 520; vgl. Paul. ex Fest. 75, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
dedecoratio

dedecoratio [Georges-1913]

dēdecorātio , ōnis, f. (dedecoro), die Verunehrung, Schändung, Tert. de anim. 34 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
depeculatio

depeculatio [Georges-1913]

dēpecūlātio , ōnis, f., die Unterschlagung = νοσφισμός, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
dedecorator

dedecorator [Georges-1913]

dēdecorātor , ōris, m. (dececoro), der Verunehrer, Schänder, Tert. apol. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecorator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
beneolentia

beneolentia [Georges-1913]

beneolentia , ae, f. (bene u. oleo), der Wohlgeruch, Hieron. in Didym. de spir. sanct. 11 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
devergentia

devergentia [Georges-1913]

dēvergentia , ae, f. (devergo), das Sich-Herabneigen, die Neigung, Gell. 14, 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devergentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
defetigatio

defetigatio [Georges-1913]

dēfetīgātio , s. dēfatīgātio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defetigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
elephantinus [2]

elephantinus [2] [Georges-1913]

2. elephantinus , a, um (ελεφάντινος), von Elfenbein, elfenbeinern, atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen Täfelchen bestehend, Vopisc. Tac. 8, 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephantinus [1]

elephantinus [1] [Georges-1913]

1. elephantīnus , a, um (elephantus), vom Elefanten, Elefanten-, tergus, Mela 1, 5, 2 (1. § 26): caput, Val. Max. 1, 6, 5: omenta, Suet. fr. 104. p. 133, 10 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
elephanticus

elephanticus [Georges-1913]

elephanticus , ī, m., mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Firm. math. 8, 21, u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephanticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
decemmestris

decemmestris [Georges-1913]

decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemmestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
elephantiasis

elephantiasis [Georges-1913]

elephantiasis , is, Akk. im, f. (ελεφα&# ... ... Elefantiasis, Plin. 20, 144 u.a. – Nebenf. elephantiōsis , Veget. mul. 4, 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantiacus

elephantiacus [Georges-1913]

elephantiacus , a, um, a) von der Elefantiasis herrührend, contagio, Firm. math. 8, 19 extr.: morbus, Isid. 4, 8, 12. – b) mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Hieron. in Ezech. 6, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantarius

elephantarius [Georges-1913]

elephantārius (elefantārius), iī, m. (elephans, elefans), der Elefantenwärter, Corp. inscr. Lat. 11, 5623 (Bormann liest infantarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
elephantiosus

elephantiosus [Georges-1913]

elephantiōsus , a, um = elephantiacus, Augustin. serm. 77, 14; de gen. ad lit. 9, 10. Marc. Emp. 19. Th. Prisc. 1, 30. Ps. Apul. herb. 84, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon