dēlectāmentum , ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, ... ... deridiculo ac delectamento putat, zur Kurzweil, Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan. 35, 4: inopem solatur vel delectamento sui vel praeceptis philosophorum Porphyr. Hor. ep. ...
dēfetīscentia , ae, f. (defetiscor), die Ermattung, Abspannung, Tert. de anim. 43.
dēspūtāmentum , ī, n. (despuo), der Speichel, Fulgent. myth. 3, 6.
breviloquentia , ae, f. (breviloquens), die Kürze im Ausdruck, Cic. bei Gell. 12, 2, 7.
ante-cantāmentum , ī, n. (ante u. canto), der Vorgesang, Apul. met. 11, 9.
Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast ...
nebris , Akk. brida, Akk. Plur. bridas, f ... ... das Fell eines Hirschkalbes, Umwurf der Bacchantinnen beim Dionysosdienste u. der Cerespriester bei den eleusinischen Mysterien, Stat. Theb. 2, 664; Ach. 1, ...
... Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr ... ... d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. ...
re-pūgno , āvī, ātum, āre, dagegenstreiten, sich widersetzen, Widerstand leisten usw., I) eig.: nostri primo fortiter repugnare, Caes.: cum repugnare possent, Cic. – II) übtr.: 1) im allg., sich widersetzen, widerstehen, ...
... das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: ... ... cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. ...
advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen ... ... die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – ...
dīvīnātio , ōnis, f. (divino), I) das Vermögen, Begebenheiten vorauszusehen, die sich nicht nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge ereignen u. die eigentlich nur die Götter vorherwissen können, die Weissagungskraft, Weissagung, Seher- gabe, das Ahnungsvermögen, die ...
ephēmeris , idis, u. idos, Akk. Sing. ida ... ... 956;ερίς), ein Buch, in dem man die täglichen Verrichtungen, Begebenheiten, Einnahmen u. Ausgaben aufschreibt, nach unserer Art Tagebuch, Journal, ...
dē-pudēsco , ere = ἀπερυθριῶ (Gloss.), alle Scham ablegen, unverschämt-, schamlos werden, nicht mehr erröten, Apul. met. 10, 29. Vgl. Placid. gloss. V, 18, 1 ›depudescentem, impudentem‹.
respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.
horreāticus , a, um (horreum), zum Magazine gehörig, Magazin-, species, die aufgespeicherten Früchte, Cod. Theod. 11, 14, 3.
gymnosophistae , ārum, m. (γυμνοσο ... ... heutigen Brahminen, Einsiedler der strengsten Art unter ihnen, die sich alle Bequemlichkeiten versagten, Plin. 7, 22. Solin. 52, 25. Apul. flor. ...
... tecti, Ven. Fort.: animalia sub terra delitescentia, Isid.: delituisse inter vepres in latibulis ferarum unam noctem, Liv.: delituisse ... ... Cic.: sub tribunicia umbra delitescere consularem virum, Liv.: lusus sub mortuorum nominibus delitescentes, Lact.: umbrā magni nominis, Quint. – est in aliis litteris, ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... wichtiges Ereignis, etwas Großes, Wichtiges, Liv. – res populi Romani (die Begebenheiten, Ereignisse, die Geschichte) perscribere, Liv.: u. so res Persicae, ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro