Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in ... ... . Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – ...
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ein alphabetischer Psalm, dessen Verse nach dem Abece geordnet sind, Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ...
abbreviātor , ōris, m. (abbrevio), einer der abkürzt = der aus einem Schriftsteller einen Auszug macht, alcis, Spät.
abbreviātio , ōnis, f. (abbrevio), die Abkürzung, Umrechnung, Eccl.
ab-alterutrum , Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.
... sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend ... ... Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand eines westlichen Flusses (des Baetis), ...
Hesperius , a, um (εσ ... ... hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: ... ... ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, Hor., ...
... I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a ... ... Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus ... ... , Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. ...
... Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin. ...
... d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, ... ... . – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ... ... Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel ...
... Abellānus , (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. ... ... Haselnuß = der Haselnußstrauch, der Haselnußbaum, Scriptt. r.r., Plin. ...
dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
ex-torno , āre, drechselnd abdrehen, abdrechseln, velut si conum, quem turbinem vocant, quis diligenter extornet, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr.
... draco, Varro sat. Men. 299: Hesperidum insulae (αἱ Ἑσπερίδες νησοι), die Inseln der Hesperiden, Plin. 6, 201. ... ... 56, 13. – / Nom. Hesperidae, wov. Ab!. Hesperidis, Schol. Iuven. 5, 152. ...
vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 u. 154: cum iam vespera esset hora, Vulg. Marc. 11, 11. – / Plin. 19, 183 ...
vesperna , ae, f. (vesper), das Abendessen, Plaut. b. Paul. ex Fest. 368, 8. Isid. orig. 20, 2, 14 (wo jetzt vespertinam).
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
vesperālis , e (vespera), zum Abend gehörig, Abend-, plaga, die Abendgegend, der Westen, Solin. 9, 2.
occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.
arcessītio , ōnis, f. (arcesso), die Abberufung, Heimrufung (zu Gott), Eccl.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro