Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
semiieiunia

semiieiunia [Georges-1913]

sēmi-iēiūnia , ōrum, n., das halbe Fasten Tert. adv. Psych. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiieiunia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2587.
vigintisevir

vigintisevir [Georges-1913]

... .h. ein Mitglied des von den III viri capitales, von den III viri monetales, IIII viri viarum (in Urbe) curandarum, X viri stlitibus iudicandis, II viri viarum extra Urbem curandarum u. IIII viri praefecti Campaniae gebildeten Kollegiums, gew. abgek. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigintisevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3486.
em [1]

em [1] [Georges-1913]

1. em , archaist. = eum, s. Paul. ... ... 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Nysa

Nysa [Georges-1913]

Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
pala

pala [Georges-1913]

pāla , ae, f. (st. pagela, von pango ... ... II) der Backofenschieber, Cato r. r. 11, 4. – III) die Wurfschaufel, Cato r. r. 10, 3 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
Alco

Alco [Georges-1913]

Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III) ein Erzgießer aus Theben, Plin. 34, 141 (Nom. Alcon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
syce

syce [Georges-1913]

sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum ... ... Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
imus

imus [Georges-1913]

īmus , a, um, s. īnferno. III, B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122.
iror

iror [Georges-1913]

īror , Nbf. v. irascor, Gloss. III, 483, 32 iror, ὀργίζομαι.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
epulo [1]

epulo [1] [Georges-1913]

1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u. septemviri (gew. IIIviri u. VIIviri) epulones, ein aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
pulpa [1]

pulpa [1] [Georges-1913]

1. pulpa , ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ... ... I) eig. u. meton.: a) eig.: pulpae P. III, Cato: isicia de pulpa sua, Apic.: pulpam de petasone voras, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
helix

helix [Georges-1913]

helix , icis, f. (ελιξ, alles Gewundene ... ... die Wickelweide, eine Art der Bachweide, Plin. 16, 177. – III) eine Schneckenart = actinophoros, Plin. 32, 147. – IV) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
bryon

bryon [Georges-1913]

bryon , ī, n. (βρύον), I) ... ... eine am Meer wachsende Pflanze, Plin. 13, 137 u.a. – III) die traubenförmige Blüte der Silberpappel, Plin. 12, 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
clavo

clavo [Georges-1913]

clāvo , āvī, ātum, āre (clavus), I) mit Nägeln ... ... = ἡλοκοπῶ, Nägel machen, Gloss. II, 324, 15 u. III, 75, 12. – Adj. clāvātus, s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203.
manua

manua [Georges-1913]

manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... (Augustin. op. 6. p. 187 ed. Bened.); vgl. Gloss. III, 455, 56 ›manua, δράγμα‹; Gloss. II, 268, 34 ›manua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
lucar

lucar [Georges-1913]

lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus ... ... Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) meton. = der (urspr. aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
alces

alces [Georges-1913]

alcēs , is, Akk. ēn, Plur. alcēs, f ... ... 27. Plin. 8, 39. Calp. ecl. 7, 59. Capit. Gord. III. c. 33, 1. Vopisc. Aurel. 33, 4. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
leuce [1]

leuce [1] [Georges-1913]

1. leucē , ēs, f. (λευκή, ... ... eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, 82. – III) eine Art weißer Flecke auf der Haut, Cels. 5, 28. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuce [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622-623.
Arses

Arses [Georges-1913]

Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Thebe

Thebe [Georges-1913]

Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. ... ... Nymphe, Geliebte des Flußgottes Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon