1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, Kater, vgl. umbr. katel), das Junge, bes. das eines Tieres aus dem Katzen- u. Hundegeschlecht, I) eig.: a) übh., zB. c. ...
2. Catulus , s. Lutātius.
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ... ... 6, 14. – II) C. Lutatius Catullus Urbicarius, ein Mimograph zur Zeit des Domitian, Iuven. 8, ... ... 12, 29; 13, 111 (u. dazu Heinrich). – III) Catullus Messalinus, ein berüchtigter ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, ...
catula , ae, f. (catulus), das Hündchen, Prop. 4, 3, 55. Aur. Vict. epit. 23, 6.
re-maneo , mānsi, mānsum, ēre, zurückbleiben, I) ... ... , Cic.: ad urbem cum imperio, Caes.: apud alqm, Caes.: absol., Catulus remansit, Cic. – b) v. Lebl.: ferrum, quod in corpore ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren ...
sēbōsus , a, um (sebum), a) voll Talg, talgig ... ... 11, 214. – b) Sēbōsus als röm. Beiname, ein Freund des Katulus, Cic. ad Att. 2, 14, 2 u. 2, 15 ...
catulio (catullio), īre (catulus), brünstig sein, läufisch sein, von der Hündin, Varr. r. r. 2, 9, 11: von der Wölfin, Laber. com. 56.
... gens, aus der am bekanntesten I) C. Lutatius Catulus; siegte über die Karthager bei den Ägatischen ... ... Nep. Hamilc. 1, 3 u. 5 (wo bl. Catulus). – II) Q. Lutatius Catulus, der Gründer der lex Lutatia, Cic. Cael. 70. – ...
catellus , ī, m. (Demin. v. catulus), das junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr Lieblingshündchen, Val. Max. – als Liebkosungswort, ...
Laureolus , ī, m., ein berüchtigter Räuber, der gekreuzigt und am Kreuze den wilden Tieren preisgegeben Wurde, Held eines Schauspiels des Mimographen Katullus, Mart. spect. 7, 4. Iuven. 8, 186 sq. Suet. ...
vēnāticus , a, um (venatus), zur Jagd gehörig, Jagd-, canis, Jagdhund, Plaut. u. Cic.: ebenso catulus, Hor. – parasiti venatici canes sumus, Plaut. capt. 85.
catulīnus , a, um (catulus), von Hunden-, Hunde-, caro, Plaut. b. Paul. ex Fest. 45, 3. – subst., catulīna, ae, f. (sc. caro), Hundefleisch, Plin. 29, 58.
catlaster , trī, m. (zsgz. aus catulaster [v. catulus]), der erwachsene Knabe, der Bursche, Vitr. 8, 3, 25 (8, 4, 2); vgl. Charis. 85, 4. Prisc. 3 ...
catuligenus , a, um (catulus u. geno = gigno), lebendige Junge gebärend, genus (animalium), Eust. hexaëm. 7, 2.
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... , der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... . – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 10. Vgl. ...
fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... alios esse oportere, müßten Heu essen (= wären wahre Strohköpfe od. Dummköpfe), Catulus b. Cic. de or. 2, 233. – Sprichw., fenum ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro