Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Clitor

Clitor [Georges-1913]

Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ, Κλίτωρ) u. latein. Clītorium , ī, n., Stadt im ... ... 9, 70. – Dav. Clītorius , a, um (Κλειτό&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Clitus

Clitus [Georges-1913]

Clītus , ī, m. (Κλειτος), einer der Feldherren Alexanders des Gr., der ihn im Jähzorn beim Gastmahle tötete, Curt. 8, 1 (4), 28 sqq. Cic. Tusc. 4, 79. Sen. ep. 83, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Clytie

Clytie [Georges-1913]

Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clytie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Clitae

Clitae [Georges-1913]

Clitae , s. Cilices.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
inclutus

inclutus [Georges-1913]

in-clutus (inclitus), a, um (in u. ... ... oraculum, Liv.: leges Solonis, Liv.: urbs incluta specu, Sall.: inclutus magnitudine Athos mons, Liv.: gloria (Palamedis) incluta famā, Verg.: claritudo inclutissima, Cato fr. bei Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
inclitus

inclitus [Georges-1913]

in-clitus , s. in-clutus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 156.
clitellae

clitellae [Georges-1913]

clītellae , ārum, f. (*clino) = κανθήλια, I) ... ... 15, 8. – Sprichw., clitellae bovi sunt impositae, der Saumsattel ist einem Ochsen aufgelegt, d. ... ... Amm. 16, 5, 10), etwas verändert u. ellipt., bos clitellas (sc. portabat), Quint. 5, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clitellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
Clitumnus

Clitumnus [Georges-1913]

Clītumnus , ī, m., ein bei den Alten sehr berühmtes ... ... herrlichen Rindertriften an den Ufern, j. Clitunno, Plin. ep. 8, 8. Suet. Cal. 43. ... ... . 2, 146. Iuven. 12, 13. – Dav. Clītumnus , a, um, klitumnisch, novalia, Stat. silv. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Cliternum

Cliternum [Georges-1913]

Clīternum , ī, n. (Κλε&# ... ... ;ν), Stadt der Äquer; wovon Clīternīnus , a, um, kliterninisch, colei, Cic. ep. ... ... Clīternīnī , ōrum, m., die Einw. von Kliternum, die Kliterniner, Plin. 3, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cliternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
anaclitos

anaclitos [Georges-1913]

anaclitos , on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaclitos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411-412.
periclitor

periclitor [Georges-1913]

... , 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. ... ... übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die ... ... oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periclitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599-1600.
Heraclitus

Heraclitus [Georges-1913]

Hērāclītus , ī, m. (Ἡράκλε ... ... 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heraclitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032.
Polyclitus

Polyclitus [Georges-1913]

Polyclītus (Polyclētus), ī, m. (Πολύ&# ... ... 10, 269 (wo Pŏlўclĭtī gemessen ist). Sidon. epist. 7, 4, 1. Corp. ... ... 3803 u. 6, 9930. – Plur. Polycliti, Künster wie Polyklitus, Cic. Tusc. 1, 4. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polyclitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Clitarchus

Clitarchus [Georges-1913]

Clitarchus , ī, m. (Κλείταρχος), griech. Geschichtschreiber, Begleiter Alexanders des Gr. auf seinen Zügen, Cic. Brut. 42. Quint. 12, 1, 75. Curt. 9, 5 (21), 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
encliticus

encliticus [Georges-1913]

encliticus , a, um (εγκλιτικός), enklitisch, subst., encliticum, ī, n., ein enklitisches Wort, eine Enklitika, Prisc. 14, 6 u. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encliticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
Clitomachus

Clitomachus [Georges-1913]

Clītomachus , ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Clutemestra

Clutemestra [Georges-1913]

Clutemēstra , s. Clytaemnēstra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clutemestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
heterocliton

heterocliton [Georges-1913]

heterocliton , ī, n. (ετερόκ ... ... Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, Dat. u. Abl. poëmatis ... ... 35, 31. Prisc. 7, 82 (vgl. 17, 62 ›ετερόκλιτα, id est diversiclinia‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heterocliton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
clitellarius

clitellarius [Georges-1913]

clītellārius , a, um (clitellae), einen Saum - od. Packsattel tragend, Saum-, Pack-, asinus, Cato r. r. 10, 1: mulus, Plaut. most. 780. Cic. top. 36. Phaedr. fab. app. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clitellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210-1211.
anacliterium

anacliterium [Georges-1913]

anaclitērium , ī, n. (= ἀνακλιντήριον), die gepolsterte Rücklehne am Ruhebett, Spart. Hel. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacliterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon