... ;ιομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, ensis, Ov. – insula od. ... ... 953;ομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, equi, Claud. u.a. – / ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων ... ... auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, weil er sich ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā ...
Daunus , ī, m., ein mythischer König in einem Teile Apuliens ... ... hieß), Vater (od. Ahnherr) des Turnus (eines Königs der Rutuler), Schwiegervater des Diomedes, Verg. Aen. 10, 616. Hor. carm. 3, 30, 11 ...
... 962;), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: ... ... ;ς), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. 1, 16, ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae aves congreges (herdenweise, scharenweise) volitant, Solin. 2, 46: m. Dat. (mit), equinis armentis c., mit der Pferdeherde vereinigt, Herdengenosse der Pferde, Apul. met. ...
Dēipyla , ae, f. u. Dēipylē , ēs, f. (Δηϊπύλη), Tochter des Adrastus, Mutter des Diomedes, Hyg. fab. 69 u. 97175. – Nbf. Dēiphylē, ...
Aegialē , ēs, f. (Αἰγιάλη), Tochter od. Enkelin des Adrastus, die ungetreue Gemahlin des Tydiden Diomedes, Stat. silv. 3, 5, 48. Dict. 6, 2.
cōn-forio , iī, īre, mit flüssigem Kote beflecken, conforisti me, Diomedes, Pompon. com. 64.
Sthenelus , ī, m. (Σθέλενο ... ... Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24 ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. ...
1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze ...
... .: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomēdēs), Verg.: dah. campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von ... ... ;ος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, 461.
Oeneus , eī u. eos, Akk. ea, m. ... ... , Ov. her. 3, 92; met. 8, 414: od. = Diomedes, Sohn des Tydeus, Ov. met. 14, 512.
Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König ... ... wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, so schlichen sich Diomedes u. Ulixes in sein Lager u. raubten die Pferde, Cic. de ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, ...
... des Vaters des Meleager u. der Deïanira, Großvaters des Diomedes, j. Aïton (od. Aïdon), ... ... erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum ...
Bistones , um, m. (Βίστονε ... ... d.i. Orpheus, Sil.: tyrannus od. rex, der thrazische König Diomedes, Lucan. u. Sidon.: aves, die Kraniche, Lucan.: turbo ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro