dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... , Sen. ep. 66, 23: societas illi dominium omnium animalium dedit, Sen. de ben. 4, 18, 3: anima, quae dominium corporis habet, Lact. 2, 12, 10 ... ... dah. Plur. meton. = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., ... ... Eccl. – subst., a) dominicus, ī, m. (sc. dies), der Tag des ... ... der Sonntag, Cypr. epist. 38, 2. – b) dominicum, ī, n., α) eine Gedichtsammlung ...
dominicārius , iī, m. (dominica, sc. dies), am Sonntag tätig, sonntäglich (Ggstz. cotidianus), tentator, Augustin. epist. 36, 21.
appāritio , ōnis, f., I) (= επιηάνεια) die Erscheinung Christi, Christi, Eccl.: domini et salvatoris nostri, Eccl.: dominica, Eccl. – II) (v. appareo no. III) der ...
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen ... ... . t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte ...
ē-lāto , āre (e u. latus, a, um), ausbreiten, verbum domini, Cassiod. compl. act. apost. 13.
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... ) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: cervicem, Sen.: dominium, Laber. com. fr.: castra, Liv. – II) übtr.: A ...
passio , ōnis, f. (patior), I) das Leiden ... ... bei den Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 23, 5): dominica, das Leiden des Herrn (Jesus), Sulp. Sev. – insbes. ...
... Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, ... ... u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... bange, in Furcht, m. Genet., metuens legum, Cic.: Roma metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis ...
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, mit Genet. der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: ...
pāpārium , iī, n. (1. papa), ein Brei, paparium facere dominicae libidini, Sen. contr. 2, 1 (9), 35.
domnicus , s. dominicus /.
requiētio , ōnis, f. (requiesco), I) das Ausruhen ... ... Vulg. Lev. 16, 31 u. 23, 32 a.: requ. domini, Hieron. in Isai. 18, 66. v. 1 extr.: septimo requietionis ...
līberātor , ōris, m. (libero), der Befreier, ... ... scortorum, Plaut.: patriae, Cic.: urbis, Liv.: suus, Cic.: liberator a talibus dominis, Augustin. de civ. dei 1, 32 in.: attrib., Iuppiter lib ...
dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, ... ... Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic.: ...
spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, ... ... subst., spatārius, iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii, Drusi, Corp. inscr. Lat. 6, 9898 u. 6, ...
suscitātio , ōnis, f. (suscito), I) die Errichtung, Aufbauung, domus domini, Vulg. 3. Esdr. 5, 62 (60). – II) die Erweckung, Tert. de carn. Chr. 23 in.: bildl., virtutum, ...
tēmulenter , Adv. (temulentus), trunken, Colum. 8, ... ... 1. – übtr., wie im Rausche, de nece domini temulentissime garriebant, Cassiod. in psalm. 68. v. 13 extr.
stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro