Enōch , m. indecl., Sohn des Seth, ein Patriarch, Auson. ephem. IV, 3, 42. p. 6, 4 Schenkl. Alcim. Avit. poëm. 4, 178. Isid. 7, 6, 11.
lēnōcinor , ātus sum, ārī (leno), eig. Kuppelei treiben; ... ... kommen usw., feritati arte, Tac.: formae puerorum virilitate excisā, Quint.: lenocinatur gloriae meae, ut videar etc., Sen. rhet.: libro novitas lenocinatur, Plin. ep.
oenochoos , oī, m. (οἰνοχόος), der Weinschenk, Mundschenk, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 405, 21 E.
lēnōcinium , iī, n. (leno), I) das ... ... , treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei ... ... Lockungsmittel, Lockung, Verführung, verführerischer Prunk, cupiditatum lenocinia, Cic.: corporum lenocinia, die verführerischen Reize, Cic.: omnis ...
Xenocratēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ξενοκράτης), ein Philosoph aus Chalcedon, Schüler Platos, der nach dem Tode des Speusippus die Leitung der Akademie übernahm, Cic. Acad. 1, ...
lēnōcinātor , ōris, m. (lenocinor), der Erschmeichler, Tert. adv. Marc. 1, 22 extr.
stenocoriāsis , is, f. (στενοκορίασις), die Pupillenverengung, eine Augenkrankheit der Pferde, Veget. mul. 3, 16, 1.
lēnōcināmentum , ī, n. (lenocinor) = lenocinium, Sidon. epist. 7, 9, 12.
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen ...
Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων), I) ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor ...
rubrīca , ae, f. (rubricus), I) (sc. terra) ... ... , Rötel, roter Ton, Eisenton u. mehrere Eisenocker, Plaut., Cornif. rhet. u. Hor. – weil die ...
sinōpis , idis, f. (σινωπίς), eine rote Erdart zum Färben, die, in Kappadozien gefunden, zu den Griechen aber aus Sinope gebracht wurde, roter Eisenocker, Plin.
Aufidius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr., obgleich im hohen Alter blind, dennoch tätig im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech ...
meretrīcātio , ōnis, f. (meretricor), die Hurerei, Cassian. inst. coen. 5, 20 u.a. Eccl.; vgl. Gloss. V, 222, 16 ›meretricatio, lenocinatio, fornicatio‹.
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) ...
2. Milo , ōnis, m., vollst. T. Annius ... ... 57 v. Chr.), später dessen Gegner u. Mörder, von Cicero verteidigt, aber dennoch verurteilt, weshalb er nach Massilia in die Verbannung ging, von wo aus er ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) ... ... nec, nihilo etc.), nilo u. nihilo setius (sequius), nichtsdestoweniger, dessenungeachtet, dennoch, Ter. u. Caes.: so auch haud setius u. ...
2. latro , ōnis, m. (λάτρι ... ... , Krieg zu führen, nicht haben (z.B. ein Bürger gegen den Staat), dennoch Krieg führen od. sich sonst gegen den Staat u. die Gesetze auflehnen, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro