Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, ... ... Poët. Lat. Reliqu. p. 351. – M. Furius Bibaculus, ein röm. Dichter aus Kremona, Zeitgenosse des Horaz, Quint ... ... m., die Furianer = die Soldaten des Furius Kamillus, Liv.
spurius , a, um, I) als n. appellat., von einem unbekannten ... ... . sept. sap. 13 zw. – II) als nom. propr., Spurius, ein röm. Vorname, abgek. Sp., wie Sp. Aelius.
nothus , a, um (νόθος), unecht ... ... (aber von einem gewissen, bekannten Vater, Ggstz. legitimus; hingegen spurius von einem nicht gekannten Vater, s. Spalding Quint. 3, 6, ...
Philus , ī, m., röm. Beiname in der gens Furia, unter dem am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift de re publica, Cic. de rep. 1, 17; de amic. ...
Fūsius , a, um, s. Fūrius.
lutēsco , ere (2. lutum), kotig werden, verkoten (moorig werden), Furius bei Gell. 18, 11, 4 u. bei Non. 133, 26. Colum. 8, 17, 9.
2. Camillus , ī, m., Beiname mehrerer Personen der gens Furia; am berühmtesten M. Furius Camillus, der Besieger Vejis u. Befreier Roms von gallischer Herrschaft, Liv. 5, 19 sq. Cic. de rep. 1, 6. – oft ...
Spurinna , ae, m. (spurius), I) ein berühmter Harusper, der Cäsar vor den Iden des März (15. März) warnte, Cic. de div. 1, 119; ep. 9, 24, 2. Suet. Caes. 81, 2. – II) Vestricius ...
merācius , Adv. im Compar. (meracus), reiner, unvermischter ... ... 33, 18: vinum mixtum m., Scrib. Larg. 170. – übtr., purius, fortius, meracius amare, Sidon. epist. 4, 1, 1.
Fūriānus , a, um, s. Fūrius.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... Sextus: auf Münzen = semissis: ebenso S. od. Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, später Furius; so auch lases st. lares; später noch honor u ...
... Catull. – Compar., quam (corporis partem) purius oscularetur, Sen. de ben. 2, 12, 1. – Superl., ... ... 66. – b) rein, hell, blank, splendens Pario marmore purius, Hor. carm. 1, 19, 6. – B) übtr., ...
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. ...
potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4 ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic.: obruitur tot et tam illustribus consulatibus L. Furius Bibaculus, Val. Max.: obruimur ambitione et foro, wir gehen unter in ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... , ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... , das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro