Gangēs , is, Akk. em u. ēn, ... ... 4, 21 u.a. – Dav. A) Gangēticus , a, um (Γαγγητικός), gangetisch, Ov., Col. u.a.: raptor, vom Tigerjäger, ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. coëo, comitium), der Mitgänger, der Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: ...
puter , putris, putre, u. putris , e, I) in Verwesung-, in Fäulnis übergegangen, angegangen, verwest, faul, morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: ...
... Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, ... ... , der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) ...
... m. (pes), I) jeder Fußgänger, cum pedes iret, zu Fuß, Verg.: u. so ... ... comitatus est, Curt. – II) insbes.: A) der Fußgänger als Soldat, der Infanterist (Ggstz. eques), ...
Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), ...
Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.
eurae , ārum, f., breite Gänge (?), Corp. inscr. Lat. 5, 2787.
Scylla , ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. ...
Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥό ... ... die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens ...
... Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die ... ... u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. ...
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: ... ... ubi aquae evagatae stagnant, Plin.: aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac turbidi maris stagnat, ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
Prasiī , iōrum, m. (Πράσιοι), eine indische Völkerschaft zu beiden Seiten des Ganges, Plin. 6, 68. Curt. 9, 2 (7), 3. – Dav. Prasiānus , a, um, prasianisch, ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen ...
pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus CXX p., Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic.: aedes, offen stehend, Ter.: pervii rictus, der Rachen ...
astraba , ae, f. (ἀστράβη ... ... . von Frauen benutzter Maultiersattel, ein Damensattel. – Eine größtenteils verloren gegangene (erwähnt b. Gell. 11, 7, 5. Varro LL. 6, ...
aerumna , ae, f., die Plackerei, Mühseligkeit, aus Arbeitslast u. dem Übermaße von Beschwerden hervorgegangene Trübsal, Drangsal (aerumna aegritudo laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro