Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sugillo

sugillo [Georges-1913]

sūgillo (suggillo, suggilo, sūgilo), āvi, ātum, āre (wahrsch ... ... . Schreibungen (von denen wohl sugilo od. suggilo die ursprüngliche) s. Georges im Philol. Anz. 1872. S. 139. Ort in N. Jahrbb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915.
inermis

inermis [Georges-1913]

in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... . 60. p. 240. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 150–152. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inermis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
digamma

digamma [Georges-1913]

digamma , n. indecl. (δίγαμμα ... ... die verschiedenen Formen s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 861 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151.
impubes

impubes [Georges-1913]

im-pūbēs , beris, u. im-pūbis , e ( ... ... , 41. – / Über die Formen impubes u. impubis s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 342.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impubes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 118.
Laocoon

Laocoon [Georges-1913]

Lāocoōn , ontis, Akk. onta, m. (Λαο ... ... Hdschrn. auch Lāucoōn, s. Wagner orthogr. Verg. p. 444 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 379.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laocoon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557-558.
Alcmena

Alcmena [Georges-1913]

Alcmēna , ae, f., u. Alcmēnē , ēs, f ... ... -Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 68 u. 69 f.u. Georges, Lexik. der lat. Wortform. S. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcmena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
maceria

maceria [Georges-1913]

māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... . Prud. ham. 226. Corp. inscr. Lat. 1, 1463. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 399.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maceria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
Abraham

Abraham [Georges-1913]

Abraham , ae, m. u. Abraham indecl. u ... ... u. über die Form Abrahamus s. Prisc. 3, 11. Vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 4). – Dav. Abrahamidēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abraham«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
cotidie

cotidie [Georges-1913]

cotīdiē (cottīdiē), Adv. (quot u. dies), täglich ... ... , 14. – / Über die Schreibweise cotidie u. cottidie s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotidie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
cognosco

cognosco [Georges-1913]

cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1243-1246.
experior

experior [Georges-1913]

ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579-2581.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
magister

magister [Georges-1913]

magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 761-762.
Hercules

Hercules [Georges-1913]

Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... p. XIV. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3036-3037.
vinculum

vinculum [Georges-1913]

vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... . 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494-3495.
insignis

insignis [Georges-1913]

īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... den Superl. insignissimus vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 254 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 355. II) subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310-311.
Iuppiter

Iuppiter [Georges-1913]

Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m ... ... Nbf. Diespiter, Diovis u. Veiovis s. bes. Vgl. übh. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 370 u. 371.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuppiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 495-496.
locuples

locuples [Georges-1913]

locuplēs , ētis (locus u. *pleo), I) begütert ... ... .a., locupletum, Caes. b. c. 3, 110, 5, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 393.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locuples«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 691-692.
surripio

surripio [Georges-1913]

surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... . 1105. Ritschl prolegg. ad Plaut. trin. p. XCV. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 668.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2970-2971.
argentum

argentum [Georges-1913]

argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... Geld (s. Weißenb. Liv. 27, 51, 10. Georges in Jahns Jahrbb. 83, 858 f.), argentum bigatum, Liv.: Oscense, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561-562.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon