Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
candela

candela [Georges-1913]

candēla , ae, f. (candeo), I) ein ... ... Vitr. u.a.: candelam apponere valvis, das Haus in Brand stecken, Iuven. 9, ... ... ins Grab gab, umwickelte, um sie vor Fäulnis zu bewahren, fasces candelis involuti, Liv. 40, 29, 6; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
candelaber

candelaber [Georges-1913]

candēlāber , s. candēlābrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
candelabrum

candelabrum [Georges-1913]

candēlābrum , brī, n. (candela), der Leuchter, Kandelaber, Cic. u.a.: in candelabro pendēre, Varr. sat. ... ... Nbf. candēlāber, brī, m., Arnob. 1, 59: candēlābrus, brī, m., Petr. 75 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
Candelifera

Candelifera [Georges-1913]

Candēlifera , ae, f. (candela u. fero), die Kerzenträgerin, eine Gottheit als Geburtshelferin, weil bei der Entbindung eine Kerze angezündet wurde, wahrscheinl. als sinnbildliche Darstellung des Lichts, an das das Kind durch die Geburt gelangt, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Candelifera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
candelabrarius

candelabrarius [Georges-1913]

candēlābrārius , ī, m. (candelabrum), der Leuchterfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 9227 u. 9228.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelabrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952-953.
mercor

mercor [Georges-1913]

... mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln, Handel treiben, mercandi praeceps cupiditas circa omnes terras, Sen. de ... ... 13. – II) tr. erhandeln, erkaufen, a) eig.: alqam de lenone, Plaut.: fundum ... ... c) Partic. Perf. mercātus, a, um, passiv = erhandelt, erkauft, commeatus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 887-888.
nundinor

nundinor [Georges-1913]

... als Verkäufer od. Käufer, A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis ... ... markten, etwas verschachern, verhandeln, sententias suas pretio, Apul. met. 10, 33. – 2) erschachern, erhandeln, erkaufen, ius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1225.
mercatura

mercatura [Georges-1913]

... , die Kaufmannschaft, die Handelschaft, der Handel (mit Waren), magna, tenuis, Cic.: quaestuosa, Cic.: ... ... sed mercatura quaedam utilitatum suarum, eine Art Handel um seines Vorteils willen, Cic.: ad eos tamquam ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
commercium

commercium [Georges-1913]

... u. meton.: a) eig., der Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv ... ... b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr ... ... vetuit), Liv. – β) der Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
negotiatio

negotiatio [Georges-1913]

... Handel im Großen, das Bankiergeschäft, der Großhandel, reliquiae negotiationis veteris od. Asiaticae, Reste der noch einzutreibenden ... ... widmen, Val. Max. – II) zur Kaiserzt. = jeder Handel, pecuaria, Colum.: lignaria, Capit.: sagaria, ICt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1132-1133.
pius

pius [Georges-1913]

pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1722-1723.
ambo [1]

ambo [1] [Georges-1913]

1. ambō , ae, ō (ἄμφω), beide (zusammen od. zu gleicher Zeit handelnd, während uterque = »beide« in Zeit und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
Cios

Cios [Georges-1913]

Cios u. Cius , ī, f. (ἡ Κίος), Stadt in Bithynien, am cianischen Meerbusen, Stapelplatz für den Handel mit Phrygien, j. Ghio, auch Ghemlio, Kemlik, Liv. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
Vaga [1]

Vaga [1] [Georges-1913]

1. Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium ... ... 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. Begia (Beggia, Bedsja), Sall. Iug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
sebo

sebo [Georges-1913]

sēbo , āre (sebum), mit Talg (Unschlitt) überziehen, candelas, Lichter ziehen, Colum. 2, 21 (22), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
mereo

mereo [Georges-1913]

mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
violo

violo [Georges-1913]

violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503.
dolus [1]

dolus [1] [Georges-1913]

1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... I) dolus malus als jurist. Ausdruck = widerrechtliche, gesetzwidrige Handlung, wobei der Handelnde wußte, daß sie widerrechtlich sei, absichtliche u. böswillige Täuschung, Betrug, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2277.
nugax

nugax [Georges-1913]

nūgāx , ācis (nugor), I) Possen-, Kurzweil treibend, die Sache als Posse behandelnd, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1. Petron. 52, 4. Ambros. epist. 58, 6 extr. – II) unnütz, unbrauchbar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
thema

thema [Georges-1913]

thema , atis, n. (θέμα), I) das Thema, der Satz, der abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon