Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tyranna

tyranna [Georges-1913]

tyranna , ae, f. (tyrannus), die Tyrannin, Fürstin, Treb. Poll. trig. tyr. 31, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyranna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
tyrannus

tyrannus [Georges-1913]

... die Herrschaft anmaßte, der Gewaltherrscher, Zwingherr, Despot, Tyrann, tyrannus eius civitatis, Liv.: clemens tyrannus (Ggstz. rex importunus), Cic.: tyrannus libidinosus crudelisque, Cic.: tyrannus saevissimus et violentissimus in suos, Liv.; ... ... eorum, qui erant in eum tyranni, etiamne in nostros liberos dominum et tyrannum comparabat? Cic.: animus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrannis

tyrannis [Georges-1913]

... , 1) eig.: tyrannis saeva crudaque Neronis, Iuven.: vivit tyrannis, tyrannus occĭdit, Cic.: sublato tyranno tyrannida manere video, Cic.: tyrannidem occupare, Cic. u. Quint.: tyrannidem delere, Cic.: tyrannidem enervare, Liv.: tyrannide Athenas liberare, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276-3277.
Tyrannio

Tyrannio [Georges-1913]

Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
mirandus

mirandus [Georges-1913]

mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
tyrannice

tyrannice [Georges-1913]

tyrannicē , Adv. (tyrannicus), tyrannisch, nach Despotenart, ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, Cic. Verr. 3, 115: urbem tyr. diripere, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 7: inimicitias adversus dei civitatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
tyrannicus

tyrannicus [Georges-1913]

tyrannicus , a, um (τυραννικός), tyrannisch, despotisch, leges, facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ... ... .: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: cum alia regia et prope tyrannica faceret, Eutr. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
argyranche

argyranche [Georges-1913]

argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyranche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
admirandus

admirandus [Georges-1913]

admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134.
admiranter

admiranter [Georges-1913]

admīranter . Adv. (admiror), wunderbar, Greg. M. Expos, in 1. reg. 3, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admiranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134.
suspiranter

suspiranter [Georges-1913]

suspīranter , Adv. (suspirans, Partiz. v. suspiro), unter Seufzen (Ächzen), Gramm. Vatic. de interiect. 1 (Class. auct. 5, 271).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
tyrannicida

tyrannicida [Georges-1913]

tyrannicīda , ae, c. (tyrannus u. caedo), der Tyrannenmörder, Sen. rhet., Sen. phil., Plin., Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
permirandus

permirandus [Georges-1913]

per-mīrandus , a, um, sehr wunderbar, Gell. 3, 6, 1 (in der Tmesis). Iul. Val. 3, 16 (17).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
Menotyrannus

Menotyrannus [Georges-1913]

Mēnotyrannus , ī, m. (μηνοτύραννος), Gebieter der Monate, Attis M., Corp. inscr. Lat. 5, 511; 6, 499 u. 501.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menotyrannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
tyrannopolita

tyrannopolita [Georges-1913]

tyrannopolīta , ae, m. (τυραννοπολίτης), Bürger einer Stadt, worin ein Tyrann regiert, Sidon. epist. 5, 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannopolita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrannoctonus

tyrannoctonus [Georges-1913]

tyrannoctonus , ī, m. (τυραννοκτόνος), der Tyrannenmörder, Cic. ad Att. 14, 15, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannoctonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrannicidium

tyrannicidium [Georges-1913]

tyrannicīdium , iī, n. (tyrannicida), der Tyrannenmord, Sen. rhet. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannicidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
spiro

spiro [Georges-1913]

... , Verg.: cum venti a Pontico mari spirant, Curt.: aurae salubriter spirantes, Amm. – bildl. ... ... immane (ungeheuer), Verg.: freta spirantia, Verg.: quā vada non spirant, wo die Untiefe nicht ... ... nach dem Leben dargestellt sein, spirantia signa, Verg.: spirantia aera, Verg.: spirat picta tabella, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2765-2766.
exspiro

exspiro [Georges-1913]

... ilico exspiravit, Val. Max.: exspirans cohaeres tuus, Sen. rhet.: extremus hiatus exspirantis, Sen. rhet. ... ... sich herausstürzen, hervorkommen, vis ventorum exspirare cupiens, Ov.: exspirant vermes, exspirant ignes, Lucr. – exspirantes pectoris irae, der hervorbrechende, sich Luft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617-2618.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon