... altitudo dimetienda est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes tredecim, Vitr. 3, 3, 10 u. 3, ... ... 27. – II) übtr., abmessen, audiam civem digitis peccata dimetientem sua, der an den F. abzählt, Cic. parad. 3 ...
mīmēticos , on (μιμητικός), zur Darstellung durch Nachahmung geeignet, darstellend (rein lat. imitativus), Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 14. Diom. 482, 15. Dosith. 57, 2 K.
dīmētiēns , entis, f. (dimetio), der Durchmesser, Diameter (διάμετρος), Plin. 2, 86 sq.
Adrymētion , s. Adramyttēum.
circum-mētior , īrī, ringsum messen, pass., si duae columnae aeque crassae lineis circummetientur, Vitr. 4, 4, 3.
... 1. Nep. Hann. 6, 3. – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg. ... ... . Albin. 1, 3: Plur. subst., Adrūmētīnī, ōrum, m., die Einw. von A., ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, ... ... = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. – m. Ang. womit? wonach? durch ...
flōreus , a, um (flos), I) aus Blumen, corona, Plaut.: serta, Tibull.: messis, Arnob. – II) blumig, blumenreich, rura, Verg.: iuga Hymetti, Val. Flacc.
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), ... ... im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum sententias, Cic. de nat. ...
dīmēnsio , ōnis, f. (dimetior), I) das Ausmessen, Abmessen, 1) die geometr. Ausmessung, Vermessung, terrae, Gromat. vet. 393, 4: geometrica quadrati, Cic. Tusc. 1, 57. – dah. meton., a ...
circinus , ī, m. (κίρκινο ... ... Zirkel, als Instrument, ratio circini, Plin.: circino circumducere alqd, Caes., dimetiri alqd, Vitr.: ad circinum rotundare, Vitr.: ad circinum fabricatus, Vitr.: in ...
Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea ... ... Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav. Epimēthis , idis, f. (Επιμηθίς), ...
populātrīx , trīcis, f. (Femin. zu populator), die Verheererin, Verwüsterin, Stat. u.a.: übtr., p. Hymetti, apis, Mart.
in-dīmēnsus , a, um (in u. dimetior), unvermeßlich, unzählig, Amm. 19, 2, 4.
coemētērium , ī, n. (κοιμητήριον, Ruhestätte, dah.) der Kirchhof, Gottesacker, Eccl. – / Vulgäre Nbf. cīmītērium (wov. franz. cimetière), Cypr. ep. 80, 1.
... 397. Apul. met. 1, 1. – Dav. Hymēttius , a, um (Ὑμήττιος), hymettisch, mella, Hor.: trabes, Balken aus hymettischem Marmor, als Aufsatz auf Säulen, Hor.: columnae, Plin.
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro