1. Lūca , ae, f., eine Stadt in Etrurien, j. Lucca, Cic. ep. 1, 9, 9. Liv. 21, ... ... . – Dav. Lūcensis , e, lucensisch, municipium, Lukka, Cic.: doctus Lucensis, Mart.
2. Lūca , s. Lūcānīno. d.
alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), Speltgraupen ... ... Speltmus (vgl. sorbitio alicae, Cels.), Sen. u.a.: alica vel sucus tisanae, Apic. 5, 208: dah. im Wortspiel, mittebat Umber aliculam mihi pauper; nunc misit alicam, factus est enim dives ...
lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus dem Ertrage der ... ... die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat ...
Lūcās , ae, m. (Λουκας), Lukas, der dritte Evangelist, Prud. apoth. 1002 u.a. Eccl.
... Lūcānicus , a, um, lukanisch, subst., lūcānica, ae, f., Lukanerwurst, geräucherte Wurst, Cic. ep ... ... Lūca , ae, m., aus Lukanien, bos Luca, lukanischer Ochse, d.i. Elefant (denn ...
2. Lycāōn , onis, m. (Λυκά ... ... 959;νίς), Tochter des Lykaon, d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius , a, um (Λυκαόνι ...
baluca (gew. balluca), ae, f., latin. Nbf. v. balux (w. ... ... 1. Veget. mul. 1, 20, 3. Vgl. Gloss. ›balluca, γήδιον χρυσοῦ ἀκαθάριστον‹ od. ›ἀχώνευτος γη ἡ το χρυσίον εκβάλλουσα ...
fulica , ae, f. (zu ahd. pelicha, nhd. Belche, griech. φαληρίς), das Bläßhuhn, eine Art Wasservogel, Plin. 11, 124. Afran. com. 264. Verg. georg. 1, 363. Ov. met. 8, ...
1. lycāōn , onis, m. (λυκάων), ein Tier Äthiopiens aus dem Wolfsgeschlechte, Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 8, 123.
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
lūcāna , ae, f., s. 3. lūcānus.
halica , s. alica.
2. Lūcānus , M. Annaeus, ein röm. Dichter aus Korduba, Zeitgenosse Neros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes Pharsalia, Besitzer großer Reichtümer, Quint. 10, 1, 90. Mart. 1, 62, 7 (u. dazu Flach) u.a. ...
Lycaeus , ī, m. (Λύκαιο ... ... . de civ. dei 18, 17 extr. – Dav. Lycaeus , a, um (Λυκαιος), lycäisch, Iuppiter, Plin.: Pan, Verg.: deus, v ...
lūcāris , e (lucus), zum Haine gehörig, Hain-, pecunia, aus ... ... Ertrage der Haine, Paul. ex Fest. 119, 6. – subst., lūcāria, ium, n., das Hainfest, gefeiert am 14. ...
3. lūcānus , a, um (lux), zum Tageslicht gehörig, subst., ante lucanum od. ante lucanam, vor Tagesanbruch, Itala Luc. 24, 22.
1. Lūcānus , a, um, s. Lūcānīno. a.
gallica , s. 1. Gallīno. C.
balluca , s. baluca.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro