... 945;ιστρικός), zur Palästra gehörig, palästrisch, I) adi.: exercitus, Plaut.: motus, Bewegungen ... ... Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines Ringervereins ...
Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. ...
2. Gaza (Γάζα), ae, f., eine Stadt in Palästina, im Philisterlande, unweit des Meeres, von Alexander dem Großen erobert, noch j. Gaza, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. ...
... Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val. Flacc. 1, 12: Form ... ... ;μαιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart ...
Iūdaea , ae, f. (Ἰου ... ... jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, ...
turris , is, f. (τύῤῥις, ... ... der Turm, das Schloß, der hohe Palast u. dgl., I) eig.: 1) im allg.: ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... 925;αζαρέθ), die Stadt Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form ...
Sodoma , ōrum, n. (Σόδομα, hebr. םדס), die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., ...
Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄζωτος), das alttestam. Asdod, Stadt in Palästina, j. Esdud, Plin. 5, 68 (wo Azotos). Mela 1 ...
scamma , atis, n. (σκάμμα), ... ... beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 57 zw. ...
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl ... ... – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) insbes., ...
Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.
Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.
... Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei ...
Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als ...
Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλων), Stadt der Philister in Palästina, j. Dorf Ascalan, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. Amm. 14, 8, 11. – Dav.: ...
Chanaan u. zsgz Chanān , f. indecl., die Landschaft Kanaan in Palästina, Lact. 2, 13, 6. Vulg. gen. 9, 22 u.a. Eccl.: Form Canan, Iuvenc. 2, 129. – Dav.: ...
Samarīa , ae, f. (Σαμάρεια), eine Landschaft mit gleichnamiger Hauptstadt in Palästina, Plin. 5, 68 sq. – Dav.: A) Samarītēs , ae, m., der Samariter, Tac. u. ...
Ierichō , fem. indecl. (Ἱεριχώ), die Stadt Jericho in Palästina, Vulg. num. 22, 1 u. ö. Prud. psych. 536; ham. 480 (wo Obbar. Akk. Iericho, Dressel ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro