Philippus , ī, m. (Φίλιππ ... ... nummus, eine zuerst vom Könige Philippus geprägte mazedon. Goldmünze, 20 Drachmen an Wert, der »Philippdor«, ... ... , philippisch, talentum, Plaut.: aurum, aus den Bergwerken des Philippus, Plin.: orationes, die Reden des ...
Pseudophilippus , ī, m. (Ψευδοφίλιππος), der falsche Philippus, s. Andriscus.
Andriscus , ī, m. (Ἄνδρισκος), ein Sklave von niedriger Geburt, der sich unter dem Namen Philippus (dah. gew. Pseudophilippus, Ψευδοφίλιππος, gen.) für des mazed. Perseus Sohn ausgab u. den dritten ...
Philippī , ōrum, m. (Φίλιππο ... ... 953;), Stadt in Mazedonien (früher zu Thrazien gehörig), nordwestl. von Amphipolis, von Philippus erweitert, berühmt wegen des Sieges, den Antonius u. Oktavianus daselbst gegen Brutus ...
Philippēus , a, um, s. Philippī u. Philippus.
Plāgioxypus , ī, m., der Ausschläger, viell. anspielender Name auf den Redner L. Philippus, Cornif. rhet. 4, 42.
Philippicus , s. Philippī u. Philippus.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5 ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6 ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... alcis, Suet.: puero (Alexandro) comes et custos salutis datus (v. Arzt Philippus), Curt. – β) der Begleiter, einer aus dem Gefolge, ...
im-pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), ... ... ) coëgerunt, Capitol.: Iulius Caesar, qui postea imperavit (Alleinherrscher war), Eutr.: Philippus, qui post eum imperavit, Eutr.: alqo imperante, unter jmds. Regierung, ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Verr. 1, 50: populus luxuriā superbiāque clarus, Liv. 7, 31, 6: Philippus aut Alexander ceterique exitio gentium clari, Sen. nat. qu. 3. praef. ...
nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νο ... ... argenteus, Varro fr. u. Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, ...
... 244. – III) unehelicher Sohn des Philippus, letzter König in Mazedonien, vom röm. Feldherrn Ämilius Paulus besiegt (i ... ... b) Persēis , Akk. ida, f., nach dem Sohne des Philippus, Perses, benannte Stadt in der mazedon. Landschaft Deuriopus, Liv. 39 ...
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... . 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... Iustin.: vir ingenio florentissimus, mit den herrlichsten Geistesgaben ausgerüstet, Vell.: L. Philippus, eloquentiā, gravitate, honore florentissimus civitatis, Cic.
ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung ... ... ea fistulam subdito, ut obdurari recte possit, Cato: quam (solitudinem) non obturbavit Philippus, Cic. ad Att. 12, 18, 1.
superbē , Adv. (superbus), übermütig, stolz, hochmütig, ... ... 64: suas virtutes contra fortunam suporbissime iactant, Lact. 3, 29, 12: cum Philippus se contra Gordianum superbissime ageret, Capit. Gord. 30, 1.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro