Ausur , uris, m., s. Auser.
1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre (Desider. ... ... der Hungrige, cum esuriente panem suum dividere, Sen.: frangere esurienti panem suum, Vulg.: panem infringere esurienti, Tert. – / Futur. esuribo, Pomp. com. 22 ...
fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das ... ... , der Guß, decem bases fusurā unā, Vulg. 3. regg. 7, 37, – II) das Sich-Ergießen, der Abfluß, Plur., fusurae balnearum, Pallad. 1, ...
cāsūra , ae, f. (cado), das Fallen, Hinstürzen, quae (arbor) prope casuram secatur, so daß er dem F. nahe ist, Solin. 20, 7 M.
ārsūra , ae, f. (ardeo), das Brennen, stomachi, Sex. Placit. de medic. 31, 16. Ps. Apul. herb. 118, 2 lemm.
2. ēsurio (essurio), ōnis, m. (1. esurio), der Hungerer, Hungerleider (Ggstz. saturio), Plaut. Pers. 103.
Cosūra od. Cosȳra , s. Cossȳra.
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, ... ... 500: impers., ut maioribus natu assurgatur, Cic.: ludos ineunti semper assurgi, etiam ab senatu, in ... ... in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, Sil. – u ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, ... ... usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – ... ... einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe ... ... erit accubitum semel, ne quoquam exsurgatis, donec etc., Plaut.: exsurge toris, Claud.: mollibus exsurgit stratis, Claud. – v. ... ... , Cic.: si (Pompeianorum causa) esset iugulata, numquam exsurgeret, Cic.: exsurge modo, Sen. – ...
absurdē , Adv. (absurdus), I) eig., das Ohr ... ... agere, Plaut.: alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis ... ... , Vell. 2, 83. – Compar. absurdius, ICt.: Superl. absurdissime, Eccl.
... Zensoramt, die Zensur, c. tristis, Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. Ov.: censuram gerere, Cic. u. Suet.: censurā alqm prohibere, Cic.: censurā fungi, Gell. – II) übtr.: ...
dysūria , ae, f. (δυςουρ ... ... , 3). – DaV. dysūriacus , a, um (*δυςουριακός), an Harnstrenge leidend, dysurisch, Firm. math. 4, 8. ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das ... ... . – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) ... ... = incisio, der Einschnitt, Abschnitt, die Zäsur, auch im Plur., Diom. 497 ...
laesūra , ae, f. (laedo), die Verletzung, ... ... , boni hospitii, Vulg. sap. 18, 3: Plur., laesurae tuae, Tert. adv. Marc. 2, 10: laesurae divitiarum, Verluste, Tert. de patient. 7. – b) ...
ex-surdo (exurdo), ātum, āre (ex u. surdus), taub machen, ... ... aures curiae (die Zuhörer in der K.), Val. Max.: tantis clamoribus exsurdatus, Sen.: poet., classica exsurdant calamos, übertäuben, Calp. ecl. 4, 131. – b) ...
fossūra , ae, f. (fodio), I) das ... ... 2. – Plur., fossurae puteorum, Vitr. 5, 9, 8: fossurae montium, die Abtragungen, Suet. Cal. 37, 3: absol., tres fossurae, Col. 4, 28 ...
dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo sich erheben, aufstehen, cenā, Hor. sat. 2, 2, 77: übtr., v. der Sonne, certā parte (auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) ...
cursūra , ae, f. (curro), das Laufen, ... ... . ö. Varro r. r. 2, 7, 15: equus ad cursuram vegetus, Apul. de deo Socr. 23: auxiliares ad cursuram levissimi, Amm. 24, 2, 8: ad cursuram meditabor ad ludos Olympios, Plaut. Stich. 306.
Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra), (Κόσσυρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, 7, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro