sapa , ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most, den man (nach Varro) bis auf die Hälfte oder (nach Plin.) bis aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro de vit. P. R. ...
sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.
... , Enn. fr.: foris (= aliis) sapere, Ter.: sapere eum plus quam ceteros, Cic.: nihil ... ... Geschmack an niedrigen Dingen haben, Hor.: si sapis, Ter.: sapienter sapit, er ist gar schlau, Plaut.: ... ... vgl. Prisc. 10, 7 ›sapio‹ tam ›sapui‹ vel ›sapii‹ quam ›sapivi‹.
... .: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov.: Plur., veteraria ... ... Leckerei, der Leckerbissen, sapores annui, Plin.: acervatio saporum, Plin.: gallae admiscere saporem, Verg.: saporibus palatum suum delectare, Sen. – 3 ...
Sāpis , is, m., ein Fluß im zispadanischen Gallien, ... ... Plin. 3, 115. Sil. 8, 450 (Lucan. 2, 406 Isapis gen.); wov. viell. tribus Sapinia, Liv. 31, 2, 6 u. 33, 37, 1. ...
sapsa = ipsa, Enn. ann. 430. Pacuv. tr. 324; vgl. Fest. 325 (a), 29 u. Paul. ex Fest. 324, 3.
Sapphō , ūs, f. (Σαπφ ... ... 63, 19 sq. (der lat. Sapphonis vorschlägt): Genet. Sappho, Hieron. praef. in Iob: Akk ... ... (Σαπφικός), sapphisch, Musa, Sappho (als zehnte Muse), Catull.: metrum, Ven ...
sapōro , āre (sapor), schmackhaft machen, würzen, Dracont. hexaëm. 1, 165: bildl., Atticā saporante salsurā, Fulg. myth. 1. praef. p. 3, 17 Helm. Vgl. saporatus.
Sapaeī , ōrum, m. (Σαπαιοι), eine thrazische Völkerschaft an der Propontis, Ov. fast. 1, 389. Plin. 4, 40.
saphōn , ōnis, m., das Schiffseil, Tau auf dem Vorderteile des Schiffes, Isid. orig. 19, 4, 5.
saprus , a, um (σαπρός), faul, mürbe, caseus, Plin. 28, 132.
sapidē , Adv. (sapidus), schmackhaft, sapidissime, Apul. met. 8, 31.
Isāpis , is, m. = Sapis (w. s.), Lucan. 2, 406.
... Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientissimusque rex, Cic.: mit Genet., sapiens rerum humanarum, Gell. ... ... vera et sapiens animi magnitudo, Cic.: sapientior aetas, Ov.: sapientissima arborum, v. Maulbeerbaum, weil ... ... sapienti sat est, Plaut.: insani sapiens nomen ferat, Hor.: sapiens ex bruto numquam potest oriri ...
gausapa , ae, f. u. gausape , is, n. u. gausapum , ī, n. u. gausapēs , is, m. ... ... Tisch usw.), Friesdecke, gausapa, Petron. 28, 4: gausape, Lucil. 568. Hor. sat ...
sāperda , ae, m. (σαπέρδης), ... ... (b), 7. – scherzh. übtr., omnes videmur nobis esse belli festivi saperdae, cum simus σαπροί, ranzige Sardellen, Varro sat. Men. 312.
sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, ... ... Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia praecinentis orsa, Prud. cath. 4, 94.
sapidus , a, um (sapio), schmackhaft, I) eig.: ius, Apic.: avis sapidior, Apic.: tuccetum perquam sapidissimum, Apul. – II) bildl., weise, klug, Alcim. ...
sāpīnus , ī, f., s. sappīnus.
sapenos , ī, m., s. socondios.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro