Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dirimo

dirimo [Georges-1913]

... nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen ... ... Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. ... ... B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
diduco

diduco [Georges-1913]

... ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, ... ... Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. ... ... .: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141-2142.
explico

explico [Georges-1913]

... bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), ... ... vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich - oder im einzelnen darstellen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2588-2590.
dehisco

dehisco [Georges-1913]

de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich auftun, sich auseinandertun, sich öffnen, aufplatzen, auseinanderbersten, a) im allg. (Ggstz. cohaerere, iunctum, coniunctum esse), dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: modo (ossa), quae iuncta sunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1996-1997.
dissero [2]

dissero [2] [Georges-1913]

2. dis-sero , seruī, sertum, ere, auseinander reihen = mit Worten auseinandersetzen, erörtern, entwickeln, ausführlich besprechen, über etw. sich auslassen, sich verbreiten, sich aussprechen, sich erklären, einen Vortrag halten, sprechen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
diffugio

diffugio [Georges-1913]

dif-fugio , fūgī, fugitum, ere (dis u. fugio), auseinander-, hier- und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia sui diffugerant, Suet. – v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
considero

considero [Georges-1913]

... wie contemplor von con u. templum), beaugenscheinigen, in Augenschein nehmen, beschauen, besichtigen = mit kritischem, prüfendem Blicke etw. ... ... – δ) m. de u. Abl. = über etw. seine Betrachtung anstellen (s. Mencken Observv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »considero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1523-1524.
explicatio

explicatio [Georges-1913]

... .: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, ... ... . privatorum aedificiorum, Vitr.: nec facilis est explicatio (es ist nicht leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2587.
explicatus [2]

explicatus [2] [Georges-1913]

2. explicātus , ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2588.
hio

hio [Georges-1913]

hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-&# ... ... klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
dido [2]

dido [2] [Georges-1913]

2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do), eig. »auseinandertun«, dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141.
rare

rare [Georges-1913]

rārē , Adv. (rarus), I) dünn, spärlich, weit auseinander, hier und da, conserere, Colum. 2, 9, 6: rarias contextus saccus, Colum. 9, 15, 12: rarius serere, Colum. 2, 9, 2: rarissime disserere od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat. zu pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
tumor

tumor [Georges-1913]

tumor , ōris, m. (tumeo), das An - oder Aufgeschwollensein, An - od. Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252-3253.
varus [1]

varus [1] [Georges-1913]

1. vārus , a, um (wohl aus * vaqsros ... ... vacillo, varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, -gehend, a) übh.: cruribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371.
chele

chele [Georges-1913]

chēlē , es, f. (χηλή), die auseinander klaffende Klaue, die Schere der Tiere, I) eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. 5, 8. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
digero

digero [Georges-1913]

... a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, ... ... Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151-2153.
misceo

misceo [Georges-1913]

... , die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die ... ... Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
diligo

diligo [Georges-1913]

... (dis u. lego), I) auseinander nehmen, zerteilen, pernam totam, Titin. com. 84 zw.; ... ... aetate pudorem, zu schätzen wissen, Cic.: alcis consilia, officia, zufrieden sein mit usw., Cic. – b) v. sachl. Subjj., wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
aperte

aperte [Georges-1913]

apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 488-489.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon