3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis , ... ... dis, als Übersetzung von Πλούτων), Pluto, der Jupiter der Unterwelt (Iuppiter Stygius [Ζευς καταχθόνιος], Ov. fast. ...
hydra , ae, f. (ὕδρα), I) ... ... Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea ...
... eig. die Vergessenheit), der Fluß der Unterwelt, aus dem alle hingehenden Schatten trinken, um das Vergangene zu vergessen ( ... ... 962;), a) zum Flusse Lethe - u. zugleich zur Unterwelt gehörig, lethäisch, amnis, Verg., od. gurges, Catull., ...
Plūto u. Plūtōn , ōnis, m. (Πλούτων), der König der Unterwelt, Gemahl der Proserpina, Bruder Jupiters u. Neptuns, Form Pluto, Hyg. fab. praef. p. 8. M. Mythogr. Lat. 1, ...
Ixīōn , onis, m. (Ιξίων), König ... ... mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes Rad gebunden, Ov. met. 4, 461. ...
Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn des Vulkan, wahrsch. urspr. ein unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, ...
Charōn , ōnis u. ontis, m. (Χἀρων), Charon, der Fährmann der Unterwelt, Cic. de nat. deor. 3, 43. Apul. met. 6, 18. Verg. Aen. 6, 299. – Caron geschr ...
1. Mantus , ī, m., der Gott der Unterwelt bei den Etruskern, Serv. Verg. Aen. 10, 199. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 61 u. 101 f.
re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, - ... ... , (aufs Lager), Ov.: protinus illa relapsa est, zurückgesunken (in die Unterwelt), Ov. – v. Fahrzeugen., ad portum fluitans cumba relabitur, Prud ...
Vēiovis , is, m. (vē u. Iovis), eine ... ... (vgl. Gell. 5, 12, 11), dah. mit dem Jupiter der Unterwelt u. mit Apollo identifiziert, Cic. de nat. deor. 3, 62. ...
līvidus , a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, ... ... racemi (Weintrauben), Hor.: aquae, Sen.: vada (des Styx in der Unterwelt), Verg.: manus (eines Kranken), Sen.: dens, schwarzgelb, Hor ...
... κωκύω, heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. ... ... sidera, nunc ad Cocyti profunda mergentes): poet. für die »Gewässer der Unterwelt« übh., Verg. Aen. 6, 132. – Dav. ...
pallēns , entis, PAdi. (v. palleo), blaß, ... ... ., Verg. u.a. – bes. von dem, was sich in der Unterwelt befindet, umbrae Erebi, Verg.: animae, Verg.: undae, Tibull. – B ...
opertum , ī, n. (operio), I) ein geheimer ... ... . 846 f.). – telluris operta subire, in die Tiefen der E. (Unterwelt) hinabsteigen, Verg. Aen. 6, 140. – II) das ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
... . Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. ... ... Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die ...
Sīsyphus u. - os , ī, m. (Σί ... ... König zu Korinth, berüchtigt als verschlagener Straßenräuber, der, von Theseus getötet, in der Unterwelt zur Strafe einen immer wieder zurückrollenden Stein auf einen Berg wälzen mußte, Hyg ...
Tartarus , u. - os ī, m. u. ... ... ;άρταρος, Plur. Τάρταρα), die Unterwelt, das Reich der Toten, der Tartarus, ...
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... abzielend, Straf-, opera (Sing.), Plin.: aquae (in der Unterwelt), Plin.: Hyrcania poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, ...
ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus-, Hervorrufen, a) das Zitieren aus der Unterwelt, inferûm, Plin. 30, 6. – b) die Aufforderung ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro