... – Dav.: A) Uzalitānus , a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29. – B) Uzalēnsis , e, uzalensisch, aus od. zu Uzalum, episcopus, Augustin. ...
būcāle , is, n. (buca = bucca), ein eiserner Maulkorb, Edict. Diocl. 10, 4.
ducālis , a (dux), zum Feldherrn gehörig, Feldherrn-, tunica, Val. Imp. b. Vopisc. Aurel. 13, 3.
nucālis , e (nux), Nüssen ähnlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 200.
Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ... ... mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der Einwohner des Hauses, Iuven. 3, 199. – / Akk. Ucalegonem, Serv. Verg. Aen. ...
baucalis , is, f. (βαύκαλις), ein tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. IV, 600, ...
caucalis , idis, f. (καυκαλίς), eine doldentragende Pflanze, nach Sprengel die levantische Haftdolde (Caucalis orientalis. L.), Plin. 21, 89 u. 22, 83.
Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκαλ ... ... . 68. – dah. nimiae Deucalionis aquae, die deukalionische Flut, Ov. fast. 4, 794. – Dav. Deucaliōnēus , a, um, deukalionisch, undae, die deukal ...
ducāliter , Adv. (ducalis), wie ein Feldherr, eines Feldherrn würdig, Sidon. epist. 5, 13, 1: Compar., Sidon. epist. 8, 6, 1.
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das ...
russus , a, um ( zu ruber), rot, fauces, Enn. tr. fr.: gingiva, Catull.: tunicae russae militares oder ducales, Valer. imp. b. Treb. Poll. u. Vopisc.: vinum ...
altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat ...
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. ...
... non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ann. ... ... leisten, Varr. r.r. 2, 2, 6. – b) zuzählend anrechnen, agnos duos pro una ove, Varr. ... ... – II) zu etw. (vermehrend) hinzuzählen, -rechnen, 1) eig., m. ...
dīluvium , iī, n. (diluo), I) die Überschwemmung ... ... 8, 17, 1. – insbes., die Sintflut, ab diluvii (Deucalionis) tempore, Varro fr.: Ioppe ante diluvium, ut ferunt, condita, Mela 1 ...
per-numero , āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen, zuzählen, a) übh.: alci opes, Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. Epid. 632. ...
aggregātio (adgregātio), ōnis, f. (aggrego), I) das Beigesellen, Zuzählen Boëth. inst. arithm. 1, 20 u.ö. – II) das Zusammenhäufen, Aufhäufen, lactis, Th. Prisc. gyn. 3, 1.
annumerātio (adnumerātio), ōnis, f. (annumero), die Zuzählung, pretii, Hier. adv. Rufin. 3, 6: prägn., die Anrechnung, Zurechnung, annorum, Cod. Theod. 6, 22, 8. § 1.
annumerātor , ōris, m. (annumero), der Zuzähler, Novell. 73, 6.
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro