1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... . ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. ...
... ;ίδης), der Aktoride (= Nachkomme Aktors), wie Menötius, Aktors Sohn, Ov. fast. 2, 39 ... ... Actoridae , ārum, m., die Aktoriden = Aktors Zwillingssöhne Eurytis u. Kleatus, Ov. met ...
factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, ... ... der Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact.: im Zshg. bl. factor, Eccl. – II) insbes.: A) (sc. ...
pactor , ōris, m. (paciscor), der Vermittler, Unterhändler, foederum interpretes, societatis pactores, Cic. Verr. 5, 55.
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager ... ... , Col.): studiorum, Quint.: cum ipse imperator et exactor circumiret, Liv.: supplicii, Liv., od. mortis, Vollstrecker der ... ... Suet.: asper recte loquendi, Quint.: sermonis Latini molestissimus, Suet.: ut exactor praesens promissorum adesset, Liv.: ad ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: ... ... , 97. – b) agminis coactores (= ουραγοί), der Nachtrab, Tac. hist. 2, 68. – c) coactor lanarius = πιλοποιός, der Filzwalker, Filzmacher, Corp ...
abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber des Viehes, Viehdieb, boum, Firm. de err. 5, 2: pecorum, Firm. math. 6, 31: animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp ...
frāctor , ōris, m. (frango), der Zerbrecher, fr. ligni, Augustin. c. Secund. 19: fractores ferularum, v. Parasiten, an denen die ferulae zerschlagen werden, Sidon ...
bractor , ārī (βρέχομαι), trunken sein, rex potando lassatur, calore torretur, bractatur mero, Fulg. de aet. mund. p. 162, 17 H.
subāctor , ōris, m. (subigo), im obszönen Sinne = der Schänder, Lampr. Commm. 3, 6 u. Heliog. 5, 4.
āctōrius , a, um, (ago) zur Tätigkeit bestimmt, Tert. de anim. 14.
lactoris (lac), eine milchige Pflanze, Plin. 24, 168.
dētractor , ōris, m. (detraho), der Verkleinerer, haud quaquam sui detr., Tac. ann. 11, 11: u. so = Verkleinerer, Ehrabschneider, Verleumder, oft bei den Eccl., zB. Augustin. de civ. dei 5, 19. ...
effrāctor , ōris, m. (effringo) = effractarius, Paul. dig. 1, 15, 3. Ulp. dig. 47, 7, 1. Augustin. serm. 37, 2 ed. Mai. Sidon. epist. 9, 7, 5. Firm. math. 4, 7; ...
īnfrāctor , ōris, m., der Zerbrecher, īnfrāctrīx , trīcis, f., die Zerbrecherin, īnfrāctūra , ae, f., das Zerbrechen, der Bruch, Prisc. part. XII vers. Aen. § 219 ...
factōrium , iī, n. (faetum I), das Quantum von Oliven (100–160 modii), das man auf einmal kelterte, Pallad. 11, 10, 1.
Vervāctor , ōris, m. (vervago), der Bracher, als ländl. Gottheit, Fab. Pict. b. Serv. Verg. georg. 1, 21.
tractōrius , a, um (traho), I) adi. = ... ... . 2. – II) subst.: A) tractōria, ae, f. (sc. epistula), ein Einladungsschreiben, zu erscheinen, Augustin. epist. 59, 1. – B) tractōriae, ārum, f. ( ...
2. Anactorium , ī, n. (Ἀνακτό ... ... Plaut. Poen. prol. 87 u. 93. – Dav. Anactorius , a, um, anaktorisch, civitas, Plin. 4, 4 (fälschlich im Molosser-Lande): ...
distractor , ōris, m. (distraho), I) der Herumzerrer (v. Achilles), Anthol. Lat. 161, 1 (635, 1). – II) der Vereinzeler als Verkäufer, der Ausverkäufer, Cod. Theod. 11, 1, 4 ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro