... artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ludendae causā, ICt.): id quod in ... ... der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea ... ... in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea est, condemnatus, Cic.: ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), ... ... dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus ... ... nach Hermann opusc. 7. p. 270 von ἀλέη, effugium), templumque Aleae nemorale Minervae, Stat. Theb. 4, ...
galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, ... ... , 5 u.a.: loricae galeaeque aëneae, Cic. Verr. 4, 97: gal. venatoria, Jägerhelm ... ... II) übtr.: a) die Mütze, ›tiara‹ galea sacerdotis est, Schol. Iuven. 6, ...
tālea , ae, f., I) das Stäbchen, ... ... zu fangen, die Barre, taleae ferreis hamis infixis etc., Caes. b.G. 7, 73, ... ... Fugen der Mauern zusammenzuhalten, Vitr. 1, 5, 3. – c) talea ferrea, ein längliches Stückchen Eisen, ein ...
palea , ae, f. (altind. palāva-s, ... ... u.a. – Plur., palearum navis, ein Spreuschiff, eine Schiffsladung Spreu, Cic.: ubi paleis vestita sunt frumenta, Colum. – II) übtr.: A) palea aeris, Erzschaum, Plin. 34 ...
Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλέα, ... ... 2, 3. 8 (2. § 49 u. 50): Nbf. Maleae, ārum, f. (Μαλέαι), Serv. Sulpic. ...
palear , āris, n. (v. palea), I) die herabhängende Haut unter dem Halse des Stieres, die ... ... . = rumen, die Kehle, der Schlund, palearibus revocat herbas, käut wieder, Calp. ecl. 3, 17.
galear , āris, n. (galea), die Perücke, bes. der Schauspieler, C. Gracch. u. Varro bei Charis. 80, 9 u. 10. Suet. fr. p. 10, 16 R. Vgl. Diom. ...
Thalēa , ae, f., s. Thalīa.
āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel - od. Glücksspieler, Spieler ... ... dig. 50, 16, 225; al. pauper, Quint. 2, 4, 22: aleatorum conventicula, Ambros. de Tob. 11, 38.
āleāris , e (alea), zum Würfelspiel gehörig, Würfel-, tabella, Cael, Aur. chron. 2, 1, 25.
paleāris , e (palea), zur Spreu gehörig, Spreu-, arista, Ven. Fort. de ... ... Augustin. de div. quaest. qu. 61, 1. – subst., paleāre, is, n. = ἀχυρών, ein Spreuhaufe, Gloss. ...
paleālis , e (palea), zur Spreu gehörig, Spreu-, uva, in Spreu aufbewahrt, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 209 u. 3, 21, 204.
āleārius , a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.
platalea , ae, f., ein Wasservogel, wahrsch. der Pelikan, die Kropfgans, Cic. de nat. deor. 2, 124 (vgl. 2. platea).
galeāris , e (galear), zur Perücke gehörig, reticula, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 32 (b. Non. 222, 2).
paleātus , a, um (palea), mit Spreu versehen, -vermischt, Colum. u. Plin.
malleātor , ōris, m. (*malleo, āre), der Hämmerer, Pocher, balucis Hispanae, Mart. 12, 57, 9: malliatores monetae Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 44.
galeārius , iī, m. (galea), der Helmträger, ein Soldatendiener, Troßbube, Sing. Caper 103, 3 K.: Plur., Veget. mil. 1, 10 u. 3, 6. p. 77, 5 L. (wo Lang ...
malleātus , a, um (Partic. v. *malleo, āre), mit ... ... -geschlagen, -geklopft, spartum, Colum. 12, 19, 4: libri nondum malleati, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 5.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro