Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canor

canor [Georges-1913]

canor , ōris, m. (cano), der Klang, die ... ... 10, 22), c. cygni, Lucr., oloris, Ven. Fort.: cygneo canore vox dulcior, Hieron.: res ... ... c., kriegerischer Klang, Verg.: c. lyrae, Ov.: bella truci memorata canore, von heroischer Dichtung, Petr.: mundi canor, Var. Ruf. tr. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
vanor

vanor [Georges-1913]

vānor , ārī (vanus), leere Worte geben, hintergehen, Acc. tr. 66. Vgl. Dosith. 61, 8 K. ›vanor, μαντεύομαι, ληρῶ‹; u. Gloss. II, 365, 27 ›vanor, μαντεύομαι‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
fanor

fanor [Georges-1913]

fānor , ārī (fanum), umherrasen, cervice lassā, Maecen. in Sen. ep. 114, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
sannor

sannor [Georges-1913]

sannor , ārī (sanna) = μυκτηριάζω, μυκτηρίζω, nasrümpfen, spotten, verspotten, Dosith. 61, 3 K. u. Gloss. II, 373, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sannor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
canore

canore [Georges-1913]

canōrē , Adv. (canorus), melodisch, harmonisch, Apul. de dogm. Plat. 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canore«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
canorus

canorus [Georges-1913]

canōrus , a, um (canor), wohltönend, melodisch, harmonisch, I ... ... Menschen: orator, Cic.: turba, die Tubabläser, Ov.: canoro choro, in Gesang u. Tanz, Iuven.: m. Abl., voce canorus, Spart. Sev. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963-964.
Panormus

Panormus [Georges-1913]

... 5. – Dav. Panormitānus (Panhormitānus), a, um, panormitanisch, aus Panormus, Cic. – Plur. subst., Panormitānī ... ... , ōrum, m., die Einwohner von Panormus, die Panormitaner, Frontin. strat. 3, 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panormus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461-1462.
Euphranor

Euphranor [Georges-1913]

Euphrānor , oris, m. (Ευφράνωρ), vom korinthischen Isthmus, ein berühmter Maler und Erzgießer zur Zeit des Praxiteles, Varro b. Charis. 126, 27. Plin. 34, 77 u. 35, 128 sqq. Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euphranor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
anorectus

anorectus [Georges-1913]

anorectus , ī, m. (ἀνόρεκτος), appetitlos, ohne Appetit, Pelag. vet. 3. p. 23 u. 8. p. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anorectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
spoliatio

spoliatio [Georges-1913]

spoliātio , ōnis, f. (spolio), die Beraubung, Plünderung ... ... sacrorum, Liv.: in tanta spoliatione omnium rerum, Cic.: Plur., spoliationes, fanorum, Cic.: oppidorum fanorumque spoliationes, Cic. – übtr., die gewaltsame Entziehung, sp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
nolo

nolo [Georges-1913]

nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179-1180.
eruo

eruo [Georges-1913]

ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... im allg.: A) eig.: 1) im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2463.
Anio

Anio [Georges-1913]

Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen Form ... ... berühmte Nebenfluß des Tibers, der im Hernikerlande auf dem Gebirge von Trevi (mons Trebanorum) entspringt, in wildem Laufe (dah. praeceps) durch enge Gebirgstäler Tibur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 443-444.
seni

seni [Georges-1913]

sēnī , ae, a (sex), I) je (jeder ... ... . u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, Liv.: pueri annorum senûm septenûmque denûm, von 16 bis 17 Jahren, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2600.
curia

curia [Georges-1913]

cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... , I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1830-1831.
vapor

vapor [Georges-1913]

vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum vapores humanorum (Ggstz. cadaverini nidores), Augustin. de civ. dei 9, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364-3365.
decem

decem [Georges-1913]

... minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et ... ... ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et decem, Plaut.: stipendium annorum decem septemque, Nep.: decem septem milia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
ocior

ocior [Georges-1913]

ōcior , ōris, Adi. Compar. (ὠκίων), ... ... I) geschwinder, schneller, ocior cervis. Hor.: ocior ventis, Verg.: Romanorum cursus ad victorem etiam ocior fuit, Liv.: omnium venenorum ocissimum (am schnellsten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
vitor

vitor [Georges-1913]

vītor , ōris, m. ( wie vīmen v. vieo), ... ... Plaut. rud. 990. Donat. Ter. eun. 4, 4, 21: vannorum sirpiarumque vitores, Arnob. 2, 38; vgl. Gloss. II, 210, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
Solus [2]

Solus [2] [Georges-1913]

2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon