2. Argentāria , ae, f., Stadt der Rauraker, j. Arzenheim bei Breisach, Aur. Vict. epit. 47, 2. Amm. 31, 10, 8. Oros. 7, 33.
1. argentāria , ae, f., s. 1. argentārius.
2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. v ... ... 195 sqq.: fossicia, Mergel, Varro r. r. 1, 7, 8: argentaria, Plin. 17, 45. Apic. 2, 53. – Die Alten gebrauchten ...
trutina , ae, f. (τρυτάνη ... ... Wage, trutina et pondera, Corp. inscr. Lat. 6, 10237: argentaria, Varro de vit. P.R. 2. fr. 25 (b. ...
flātūra , ae, f. (flo), I) das Blasen ... ... aeris, Vitr. 2, 7, 4: auri, Plin. 7, 197: argentaria, Corp. inscr. Lat. 6, 8455. – übtr., unus alicuius ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – ...
ēlecebra (exlecebra), ae, f. (elicio), die Herauslockerin des Geldes, Sing., Plaut. Bacch. 944: Plur. v. Buhldirnen, Plaut. Men. 377: elecebrae argentariae, Paul. ex Fest. 76, 5.
officīnātor , ōris, m. (officina), der Meister ... ... 8 (11), 9. Apul. met. 9, 6: officinatores et nummularii officinarum argentariarum, Corp. inscr. Lat. 6, 298: officinator monetae, Münzmeister, Corp ...
... Plaut., Cic. u.a. – B) argentāria , ae, f., 1) (sc. fodina ... ... . ars) das Wechslergeschäft, arg. non ignobilis, Cic.: argentariam facere, Cic., od. exercere, administrare, ICt.: argentariā dissolutā, nach Aufhebung der Bank, Cic. – C) argentārium ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... . Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... m. Genet. Gerund., summa eludendi occasiost mihi nunc senes et Phaedriae curam adimere argentariam, Ter. Phorm. 885: est occasio m. folg. ut u. ...
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... . = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in ...
taberna , ae, f. (urspr. traberna v. trabs ... ... tabernae, Hieron.: tonsoris, Hor.: cauponia, Schankbude, ICt.: sutrina, Tac.: argentaria, Wechslerbude, Wechsel - bank, Liv.: meritoria, Wirtshaus, ...
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... Ambros. 52. – E) Dalmatius , a, um, dalmatisch, argentariae, Corp. inscr. Lat. 3, 6575. – / Die Schreibung Delmatae ...
exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. ... ... ausleeren, alcis marsuppium, Plaut. Epid. 185 u. 511: alci opes argentarias, ibid. 672. Vgl. Paul. ex Fest. 79, 11 ›exbures ...
basilicus , a, um (βασιλικ ... ... , Varr.: Iulia, Plin. u.a.: Aemilia, Plin.: Pauli, Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum et basilicas non spoliis provinciarum, sed ...
ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis = nobilis), ... ... – b) v. Lebl.: urbs, Liv.: haud ign. urbs, Liv.: argentaria non ign., Cic.: libellus, Auson.: reditus, Liv.: mors, Curt.: pax ...
exercitor , ōris, m. (exerceo), I) der Übungsmeister ... ... , ICt.: exercitores ratium, Floßschiffer, Flößer, ICt. u. Inscr.: argentariae mensae exercitores, Wechsler, Bankiers, ICt.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro