... 961;ιος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: ... ... . Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – ...
... Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. ...
... sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der Osten u. Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand ...
... Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin ...
... ;ρα), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox ... ... adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, Suet. – II) meton., der Abend = die Abendgegend, der Westen, ad vesperam iacentes ...
vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 ... ... 11. – / Plin. 19, 183 jetzt matutino atque vesperā (am Abend).
vespertīnō , Adv. (vespertinus), am Abend, abends, Varro r.r. 2, 2, 11. Itala Isai. 5, 11 bei Ambr. de Helia 15.
vesperālis , e (vespera), zum Abend gehörig, Abend-, plaga, die Abendgegend, der Westen, Solin. 9, 2.
occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.
... vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) eig. u. übtr.: a) ... ... Cels., horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino ... ... , Hor. – II) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1 ...
occidentālis , e (occidens), abendlich, westlich, latus septentrionis, Plin.: plaga, Vulg.: ventus, Abendwind, Gell. u. Vulg.: sidus, Amm. – subst., occidentālia, ium, n., der Westen (Ggstz. eoa ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... 1) im allg., die Nacht, Nachtzeit, oft auch der Abend, nox aestiva, Liv.: caeca, Cic. u.a.: crastina, ...
... , sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, Liv. u. Tac.: noctis, späte Nacht, Liv. – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca s. 41. 100 ... ... = spät, Cic.; insbes., spät = abends, Cic. (dafür Akk. Sing. serum, ...
Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδ ... ... ;ς), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg.: haec (metallene usw. Gegenstände) igitur minui, cum sint detrita, videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst ...
... adv., vespere u. vesperī, abends, des Abends, am Abend, spät, heri vesperi, Cic.: tam vesperi, ... ... mil. 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg. Aen. 5 ...
fretum , ī, n. u. fretus , ūs, m. ... ... ) die Strömung, Flut des Meeres, besond. die gegen das Gestade antobende, die Brandung, das flutende, brandende Meer, ...
oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. ... ... meton., die Morgengegend, der Morgen, Osten (Ggstz. occĭdens, der Abend, Westen), 1) als Himmelsgegend, oriens aestivus, die Sommermorgenseite, ...
pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I ... ... Verg. georg. 3, 230 (u. dazu Ladewig). – II) behend, hurtig, flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro