Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abactor

abactor [Georges-1913]

abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber des Viehes, Viehdieb, boum, Firm. de err. 5, 2: pecorum, Firm. math. 6, 31: animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
effigio

effigio [Georges-1913]

effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. Tim. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
sedatus [1]

sedatus [1] [Georges-1913]

1. sēdātus , a, um, PAdi. (v. sedo), ... ... ruhig, still, gefaßt, homo, Cic. u. Apul.: sedato gradu abire, Liv.: animus sedatior, Cic.: vox sedatissima, Cornif. rhet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
abactus [2]

abactus [2] [Georges-1913]

2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abactus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
abactio

abactio [Georges-1913]

abāctio , ōnis, f. (abigo) = εξέλασις, das Wegtreiben, Hier. in Ierem. 1, 5, 15. Gloss. II, 302, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
inalbeo

inalbeo [Georges-1913]

in-albeo , ēre, hell sein, ut primum tenebris abiectis dies inalbebat, Apul. met. 7, 1 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inalbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
convenio

convenio [Georges-1913]

... ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati ... ... ) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. ... ... imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
relinquo

relinquo [Georges-1913]

... , Ov. – b) bildl.: sibi hanc laudem, Ter.: memoriam, Cic.: nomen, Hor. ... ... . so omnibus relictis rebus, Plaut., od. relictis rebus omnibus, Cic., od. omnibus rebus relictis, Caes.: omnia, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2297-2299.
effigies

effigies [Georges-1913]

... das dem Original nachgebildete Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh ... ... Phaedr. – b) als plastisches Kunstwerk, Bild, Bildwerk, Bildnis, α) übh.: eff. saxea ... ... – b) das Abbild als Nachbildung, Verwirklichung eines Urbildes (Ideals), perfectae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349-2350.
accessio

accessio [Georges-1913]

... tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio ... ... Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 55-56.
percello

percello [Georges-1913]

... , Ov.: claustrum malleo forti, Amm.: im Bilde, quod duo fulmina domum meam per hos dies perculerint, Liv. – ... ... – von Krankheit, cum capram pestis perculerit, Colum. – B) bildl., erschüttern = a) der Kraft, Macht ... ... Val. Flacc. 2, 91. – B) bildl., antreiben, reizen, alqm ad turpitudinem, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
terrenus

terrenus [Georges-1913]

... Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst ... ... der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā ... ... befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3078-3079.
adventus

adventus [Georges-1913]

... m. Ang. mit wem? Deiotari adv. cum suis omnibus copiis, Cic. – im Plur., adventus mei, Cic. u ... ... adv. hostium non modo exspectati, sed etiam repentini, Cic.: meton. adventibus se offerre, sich diesen Leuten schon auf dem Wege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
disiungo

disiungo [Georges-1913]

... -iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander knüpfen, -binden, losknüpfen, -binden, -spannen u. im weitern Sinne übh. ... ... bes. als ökon. t. t., a) v. Abspannen, abjochen, abschirren, asinum, bovem ab opere, ... ... , Cic. – b) v. Entwöhnen der Jungen, abbinden, absetzen, agnos a mamma, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2210-2211.
creditor

creditor [Georges-1913]

... ōris, m. (credo), der Gläubiger (Ggstz. debitor, der Schuldner), cr. acerbus, Sen.: cr. lentus ... ... bildl. v. Bauche), Plin.: respondere creditoribus, Sen. fr.: creditoribus satisfacere, Suet.: quadrantem creditoribus solvere, Vell.: non solvere creditori suo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737.
divitiae

divitiae [Georges-1913]

dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), Sen.: templum inclutum divitiis, durch köstliche Geschenke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
septimus

septimus [Georges-1913]

septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, ... ... , Cic.: annus, Tac.: aestas, Verg.: casus, der Ablativ als Instrumentalis, Abverbialis usw., Quint. u.a. Gramm. – septimus decimus annus, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
ostentus [1]

ostentus [1] [Georges-1913]

... clementiae suae, seine Gnade zur Schau zu stellen, Tac.: ire ostentui gentibus, zum Schauspiel für die V., Tac.: quoniam eo natus sum, ... ... Zeigen, Offenbaren, der offenbare Beweis, ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum vitalis spiritus egestum, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1418.
poenalis

poenalis [Georges-1913]

... aquae (in der Unterwelt), Plin.: Hyrcania poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min ... ... Mensch, Cod. Iust.: gladius, Henkerschwert, Amm.: claustris poenalibus contineri, im Gefängnis sitzen, Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poenalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1751-1752.
taurinus [1]

taurinus [1] [Georges-1913]

1. taurīnus , a, um (taurus, s. Prisc. ... ... caput, Solin.: tergum, Verg.: taurino cornua vultu Eridanus, weil die Flüsse so abgebildet wurden, Verg.: frons, Ov.: gluten, Lucr.: fel, Cels. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon