Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
primitiae

primitiae [Georges-1913]

prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, ... ... armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime ... ... spolia et primitiae, Erstlinge des Sieges. Verg.: miserae, Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
primitivus

primitivus [Georges-1913]

prīmitīvus , a, um (primus), das erste in seiner Art, flores, die zuerst blühen, Colum.: anni, die ersten, Colum.: verba, Stammverba, Prisc. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920-1921.
protoplasma

protoplasma [Georges-1913]

prōtoplasma , atis, n. (*πρωτόπλασμα), das erste Geschöpf, v. ersten Menschen, Ven. Fort. carm. 2, 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protoplasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
prior

prior [Georges-1913]

... Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior ... ... 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, ... ... der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
ago

ago [Georges-1913]

... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
utrum

utrum [Georges-1913]

... durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. ... ... u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. ... ... Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3338-3339.
summa

summa [Georges-1913]

... der einzelnen Posten einer Berechnung, Aufzählung, die Hauptzahl, Summe, das Fazit, Py. quanta istaec hominum ... ... his, Cic. fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von allem diesem, Plaut., Lucr. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2922-2923.
Salii [1]

Salii [1] [Georges-1913]

1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, ... ... Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien (s. ancīle) versehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
alpha

alpha [Georges-1913]

... . (ἄλφα), das Alpha, Name des ersten Buchstaben des griechischen Alphabets, ... ... Iuven. 14, 209. – Sprichw. = der (die, das) Erste u. Vollkommenste in seiner Art, alpha paenulatorum, Mart. 2, 57 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alpha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 337.
emptio

emptio [Georges-1913]

ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf, Ankauf, in der Auktion = das Erstehen (Ggstz. venditio), emptio ab hasta, Kauf bei einer öffentlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413-2414.
Abeona

Abeona [Georges-1913]

Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna , ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abeona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
Mamurra

Mamurra [Georges-1913]

Māmurra , ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der als praefectus fabrûm im Heere Cäsars in Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mamurra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
genesis

genesis [Georges-1913]

genesis , is, Akk. im u. in, Abl ... ... Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste Buch Mose, Tert. de orat. 6. – II) übtr., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
Luceres

Luceres [Georges-1913]

Lūcerēs , um, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität geschieden wurden (s. Ramnēs das Nähere), Varro LL. 5, 55 u. 81. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
sequior

sequior [Georges-1913]

... Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut ... ... . 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618.
primatus

primatus [Georges-1913]

... , m. (primas), die erste Stelle, der erste Rang, der Vorrang ... ... Tert. anim. 27), Varro u.a.: primatum obtinere, die erste Stelle behaupten (vom Rennpferde), Plin.: primatus maioris transfunditur in minorem, das Erstgeburtsrecht, Augustin. de civ. dei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
Iterduca

Iterduca [Georges-1913]

Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die Geleiterin auf dem Wege, Beiname der Juno, insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iterduca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472.
Autronius

Autronius [Georges-1913]

Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
promulsis

promulsis [Georges-1913]

prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der ... ... reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
iubilaeus

iubilaeus [Georges-1913]

... iūbelaeus) annus (vom hebr. לבוי), das Jubeljahr, Erlaßjahr bei den Juden, Vulg. Levit. ... ... u. numer. 36, 4. Arator 2, 677 (wo die erste Silbe fälschlich kurz gebraucht ist). – subst., iūbilaeum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubilaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 478-479.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon