Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nucleus

nucleus [Georges-1913]

nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u. Curc. 55), eī, m. (v. nux), der Kern, I) eig.: a) der eßbare Kern der Nuß und ähnlicher Früchte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208-1209.
explodo

explodo [Georges-1913]

ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) ... ... einen streichen lassen, Tert. ad nat. 2, 5: poet., noctem explaudentibus alis, vertreiben, Lucr. 4, 713. – II) durch Schreien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
raritas

raritas [Georges-1913]

rāritās , ātis, f. (rarus), I) die Lockerheit, Porosität, Weitläufigkeit, Weite (Ggstz. densitas), terrae, Sen.: dentium, Quint.: pontium, Plin.: carbonum, Vitr.: viarum (im Körper), Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200.
evidens

evidens [Georges-1913]

... .: probatio, Quint.: narrationes, Cic.: evidentior causa victoriae, Liv.: quid est evidentius? Cic.: evidentissimum id fuit, Liv. – m. 2. Supin., compertu evidentia ... ... extr. – b) hervorragend, glänzend, auctores Graeciae evidentissimi, Plin. 19, 41 zw.: quaestus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489.
fundito

fundito [Georges-1913]

fundito , āre (Intens. v. fundere), I) wieder und wieder ausströmen lassen, flammam velut ardenti capite, Flor. 4, 12, 16 H. – II) übtr.: A) herab-, hingießen = niederstrecken, volantes illos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
scarifo

scarifo [Georges-1913]

scarīfo (csarīpho), āvī, ātum, āre (σκαρ&# ... ... 940;ομαι, σκαρῑφεύω), I) aufritzen, aufschlitzen, aufstochern, dentes, Plin. 28, 179: gingivas, Plin. 32, 79: sinapi compressum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarifo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
intutus

intutus [Georges-1913]

in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) ... ... Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum spolianti et defendentibus intutum petebant, was dem Plündernden sehr viel versprach u. den Verteidigenden nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 410.
congelo

congelo [Georges-1913]

con-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. etwas völlig gefrieren machen, A) eig.: cadentes pruinas, Plin. 18, 277. – im Passiv = völlig gefrieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
obnixus

obnixus [Georges-1913]

obnīxus , a, um, PAdi (v. obnitor), standhaft ... ... obnixus corde curam premebat, Verg. Aen. 4, 332: obnixi frangunt mala murmura dentes, ibid. 11, 337: obnixum silentium tolerans, Apul. met. 4, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1254.
gradior

gradior [Georges-1913]

gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte ... ... lente, Ov. – mit Ang. wohin? ad naves graditur, Verg.: fidenti animo ad mortem, Cic.: trans altas Alpes, Catull. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
gulosus

gulosus [Georges-1913]

gulōsus , a, um (gula), der seine Kehle gern befriedigt, ... ... ., v. Pers., Mart., Capit. u.a.: non sunt ad popinam dentibus, ore ac ventre contenti; oculis etiam gulosi sunt, Sen.: nihil est gulosius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
Alcmena

Alcmena [Georges-1913]

Alcmēna , ae, f., u. Alcmēnē , ēs, f., gedehnt Alcumēna , ae, f. (Ἀλκμήνη), Tochter des Eletryon, Gemahlin des Amphitryo in Theben, Mutter des von Jupiter erzeugten Herkules u. seines von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcmena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
atratus [1]

atratus [1] [Georges-1913]

1. ātrātus , a, um (ater, s. Varr. LL. 8, 18), I) geschwärzt, atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
aprinus

aprinus [Georges-1913]

aprinus , a, um (aper, s. Prisc. 2, ... ... fr. inc. 121 M.: dens, Augustin. de civ. dei 6, 7: dentes, Solin. 32, 30 M.: subst., aprina, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518-519.
racemus

racemus [Georges-1913]

racēmus , ī, m. (griech. ῥάξ, ῥαγός), I) der Kamm der Trauben, dependent racemis ut uvae etc., Plin.: uva lentis racemis, Ps. Verg. cop. – II) meton.: A) die Beere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
biennis

biennis [Georges-1913]

biennis , e (bis u. annus), zweijährig, ... ... . p. 416, 22 K. (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, d littera immissa, quasi biennes, Nigid. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 825.
Euganei

Euganei [Georges-1913]

Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin. 3, 130 u. 134. Sidon. carm. 2, 189. – Dav. Euganeus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euganei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
vinculo

vinculo [Georges-1913]

vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, ... ... venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 6: lumbrici plurimi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494.
emaculo

emaculo [Georges-1913]

ē-maculo , āvī, ātum, āre, I) (von Flecken) reinigen, säubern, exotico pulvere dentes, Apul. apol. 8: pallium, Macr. sat. 7, 13, 18: argentum, Gell. 7 (6), 5, 9: domum odoribus Arabicis undique, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emaculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
phalero

phalero [Georges-1913]

phalero , āre (phalerae), mit Stirn - od. ... ... (Schläfe) vittis, Prud. psych. 30: animalia phalerari sibi magis, quam nodari gaudent, Ambros. cant. cantic. 1. § 43. – bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon