Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dispu|vero

dispu|vero [Georges-1913]

dis-pulvero , āre, zerstäuben, zu Staub machen, montes, Naev. com. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispu|vero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218.
vero [3]

vero [3] [Georges-1913]

... . u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ... ... wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) ... ... es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vero [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
vero [2]

vero [2] [Georges-1913]

2. vero , ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
vero [1]

vero [1] [Georges-1913]

1. vēro , āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
Verona

Verona [Georges-1913]

... u. 5, 4443. – Dav. Vērōnēnsis , e, veronensisch, aus Verona, ager, Plin.: iuvenes, Catull. 100, 2 ... ... .: Plur. subst., Vērōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Verona, die Veronenser, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
verosus [2]

verosus [2] [Georges-1913]

2. vērōsus , Variante bei Mart. Cap . 4. § 332 von 2. virosus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verosus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
verosus [1]

verosus [1] [Georges-1913]

1. verōsus , s. 1. virōsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verosus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
Veromandi

Veromandi [Georges-1913]

Veromandī , - duī , s. Viromanduī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veromandi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
ius [2]

ius [2] [Georges-1913]

2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500-502.
Catullus

Catullus [Georges-1913]

Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035-1036.
aphanticus

aphanticus [Georges-1913]

aphanticus , a, um (ἀφαντικός), verödet, iugeratio, Cod. Theod. 5, 15, 3. – Subst., aphantica, ōrum, n., verödete Stellen, Cod. Theod. 13, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphanticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
fideicommitto

fideicommitto [Georges-1913]

fideicommitto , mīsī, missum, ere = fidei (alcis) committo, ... ... er es einem andern richtig übergeben werde; dah. in seinem letzten Willen verordnen, als eine Verordnung hinterlassen usw., avia fideicommiserat, ut etc., ICt.: fideicommittere a patre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fideicommitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2749.
cur

cur [Georges-1913]

cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... , cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut.: quid est, cur, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
pol

pol [Georges-1913]

pol ! Interi., beim Pollux! d.i. wahrhaftig, Ter. u. Cic.: m. anderen Versicherungswörtern verb., sane pol, Ter., od. certe pol, Ter.: pol vero, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
immo

immo [Georges-1913]

... vielmehr, Cic. – silebitne? immo vero obsecrabit, nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 74-75.
Opus [3]

Opus [3] [Georges-1913]

3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), ... ... Pont. 1, 3, 73: Nbf. Opūns, Longus in Schol. Veron. ad Verg. Aen. 3, 705. – Dav. Opūntius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1383.
citra

citra [Georges-1913]

citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v ... ... ) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero Planaria, Plin.: nec citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1183.
vasto

vasto [Georges-1913]

... āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros ... ... b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374-3375.
culpo

culpo [Georges-1913]

culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, ... ... (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem velint, Plaut.: c. Homerum, Lucil. fr.: Neronem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1791-1792.
exaro

exaro [Georges-1913]

ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen ... ... durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509-2510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon