... Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) ... ... diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. ... ... etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., ...
1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. alter ... ... 4, 9: gew. verb. noctu et diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: diuque ...
3. dīū , Abl., s. 2. dīus no. II.
... poet. u. nachkl. Nbf. v. divus (aus *divios = altind. divyás, griech. διος), göttlich ... ... I) adi.: A) eig.: dius Fidius, s. Fidius. – B) übtr.: 1) ...
dīva , s. dīvus, a, um.
1. diūs , Adv., s. 1. diū u. 2. diu no. 2.
... dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: ... ... fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val ... ... Plin. – / Abl. Sing. gew. divite; selten diviti, wie Plin. 7, 108. ...
... , Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, ... ... unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem ... ... Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe ...
... Objekt aus dem Zusammenhang zu ergänzen): se adiuvante, Nep.: si di adiuvabunt, Cic.: quibus rebus ... ... mendacium, sed ad verum probandum auctoritas adiuvat, Cic. – absol., adiuvat hoc quoque, Hor.: solitudo ... ... 2, 78. – / a) adiuero = adiuvero, Enn. ann. 339 (bei Cic. ...
... eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est verba, Liv.: m. ... ... eam mihi monstrare, Plaut.: eam suam filiam esse adiurabat mihi, Ter.: adiuras id te invito me non esse facturum, ... ... 3. / Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. 14, ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... Cic.: hoc erat, hoc, animo quod divinante timebam, Ov.: non divinavi, Curt.: quidam ex facie hominum divinans, quos metoposcopos vocant, Plin.: div. de exitu, Nep.: de ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... . pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M ...
... alcis rem, Plaut.: agros civium optimorum, Cic.: verb. omnia divexare et diripere, Cic. – matrem, Suet.: clientelas, Suet.: animas, Lact.: divexari undique ab iniustis, Lact. - / Parag. Infin. divexarier, Pacuv. tr. 201.
dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach ... ... A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, ...
badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad. 4, ... ... 536: viola, Corp. inscr. Lat. 5, 6415. – / Gloss. ›badius, χελιδονιαιος‹ (schwalbenfarbig).
ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, ...
diurno , āre (diurnus), lange dauern, -leben, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 9 (b. Gell. 17, 2, 16).
Dīdius , a,um, ein römischer Geschlechtsname, adi,. didisch, lex, Macr. sat. 2, 13. § 6.
diurnē , Adv. (diurnus), täglich, Dracont. hexaëm. 1, 68 u. 3, 602.
dīvīsē , Adv. (divisus), getrennt, Gell. u.a.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro