... ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis ... ... . – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, ...
vultuōsus , a, um (vultus), I) voll ernsthafter-, finsterer usw. Mienen, ernsthaft, finster, v. Pers., Prud. u.a.: frons, Apul. – II) zu voll von Mienen, Grimassen schneidend, ...
tenebrico , āvī, āre (tenebrae), I) intr. finster werden, Tert. adv. Iud. 13. – II) tr. verfinstern, et sol obscurabitur et luna tenebricabitur, Augustin. serm. 124, 2 ...
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel, I) eig.: scalae, Cic. fr.: palus, ... ... Vulg. thren. 3, 6. – II) übtr.: cor tenebrosum, verfinstertes, Prud.: error tenebrosissimus, Cod. Iust. ...
dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, ... ... 10, 60. – b) als astron. t. t., sich verfinsternd, coagmenta def., Verfinsterungsknoten (griech. εκλειπτικοὶ σύνδεσμοι), Amm. 20, 2, 4. – II) ...
con-tenebro , āre, ganz finster machen, verfinstern, Tert. apol. 2 u.a. Eccl.
... unendliche leere Raum als Reich der Finsternis, die Unterwelt, Ov. met. 10, 30: personifiziert ... ... übtr.: A) das unermeßliche Dunkel, die tiefe Finsternis, Cimmerium, Stat. silv. 3, 2, 92: horridum, Prud ...
temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ...
... erschrecke), durchbohrend, scharf, wild, finster, graus, I) eig., zunächst von Augen u. Blick, ... ... Amm.: torva tueri, Verg. – b) (poet.) im guten Sinne, finster = ernst, männlich, Maro, Stat.: voluptas, Claud. ...
fūrvus , a, um (eig. fusvus, verwandt mit fuscus), kohlschwarz, rabenschwarz, finster, a) im allg.: nubes, Lucr.: alae (des Schlafs), Tibull.: equus, Ov.: übtr., detestabili parricidio furvus dies, grauenhafter, ...
Erebus , ī, m. (Ἔρεβος), I) eine Gottheit der Finsternis, Sohn des Chaos, von seiner Schwester Nox (der Nacht) Vater des Äther u. Dies (Tages), Cic. de nat. deor. 3, 14. Verg. ...
1. ātrātus , a, um (ater, s. Varr. ... ... Küchenpersonal), Amm. 14, 6, 17: atrati equi, am Wagen der sich verfinsternden Sonne, Prop. 3, 5, 34. – II) insbes., ...
tenebro , āre (tenebrae), finster machen, Lact., Apul. u.a.
... vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) ... ... tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: ... ... übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, pedantisch, streng, unfreundlich, mulier, Varro fr.: puella, Ov.: disciplina Sabinorum, Liv.: mos, Isid.: deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris ...
ob-nūbilo , āvī, ātum, āre, umwölken, mit Wolken od. Nebel umziehen, umnebeln, verfinstern, übtr., serenitatem vultus, Gell.: animam obnubilavit, wurde ohnmächtig, Apul.: odore sulfuris obnubilatus, betäubt, ohnmächtig, Apul. – bildl ...
... Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 ... ... , 14. Capit. Gord. 23, 2: u. so v. der Sonnenfinsternis, Plin. 2, 53 (neben defectus).
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas ...
fuscātor , ōris, m. (fusco), der Verdunkler, Verfinsterer, caeli fuscator Eoi Corus, Lucan. 4, 66.
fuscitās , ātis, f. (fuscus), die Dunkelheit, Finsternis, Apul. de mund. 33.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro