Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alfabricor

alfabricor [Georges-1913]

al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alfabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219-220.
convivalis

convivalis [Georges-1913]

convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, ... ... Tac.: ioci, Sen. rhet.: lectus od. torus, Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv.: sermones, Macr.: vestis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
Hermunduri

Hermunduri [Georges-1913]

Hermundūrī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, im Quellgebiete der ... ... 2. Tac. Germ. 41, 2; ann. 2, 63 u.a. Capit. Anton. phil. 22, 1 u. 27, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermunduri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039-3040.
Macellinus

Macellinus [Georges-1913]

Macellīnus , ī, m. (macellum), der Metzler, Beiname des Kaisers Opilius Makrinus, weil er viele seiner Sklaven im eigenen Hause umbrachte, Capit. Opil. Macr. 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macellinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
brachiatus

brachiatus [Georges-1913]

brachiātus , a, um (brachium; vgl. Prisc. 8, 91), in die Breite gezogen (Ggstz. capitatus, in die Höhe gezogen), vineae, Col. 5, 5, 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
excaldatio

excaldatio [Georges-1913]

excaldātio , ōnis, f. (excaldo), die warme Abwaschung, das warme Bad, Plur., Capit. Albin. 5, 7. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excaldatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2512.
indireptus

indireptus [Georges-1913]

in-dīreptus , a, um (in u. diripio), ungeplündert, Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac. hist. 3, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indireptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
ebriulatus

ebriulatus [Georges-1913]

ēbriulātus , a, um (ebrius), ziemlich betrunken, bespitzt, Laber. com. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
crepidulum

crepidulum [Georges-1913]

crepidulum , ī, n., s. crepitulum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepidulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
crepiculum

crepiculum [Georges-1913]

crepiculum , s. crepitulum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
continuatio

continuatio [Georges-1913]

continuātio , ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ununterbrochene Fortführung, -Fortsetzung, lignariae negotiationis, Capit. Pertin. 1. § 1. – bes. die ununterbrochene Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1619-1620.
Hierosolyma

Hierosolyma [Georges-1913]

Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσ&# ... ... Titus erobert u. zerstört, noch j. Ierusalem (vom Kaiser Hadrian Aelia Capitolina gen.), Cic. Flacc. 67. Tac. ann. 5, 9 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierosolyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051-3052.
circumiaceo

circumiaceo [Georges-1913]

circum-iaceo , ēre, rings herumliegen, I) eig.: ... ... Quint. 4, 2, 123. – m. Dat., plena artis ornamenta capiti et collo circumiacent, Apul. de deo Socr. 23: omnia quae circumiacent oculis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1159.
concinnator

concinnator [Georges-1913]

concinnātor , ōris, m. (concinno), I) der Ordner, capitum et capillorum, Friseur, Col. 1. prooem. § 5. – II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
Aristomenes

Aristomenes [Georges-1913]

Aristomenēs , ae, m. (Ἀριστομένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
compositura

compositura [Georges-1913]

compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung, Verbindung, Capito b. Gell. 5, 20, 2: u. die zsgzg. Form compostura b. Cato r.r. 22, 3. – II) die Zusammensetzung in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364.
exspoliatio

exspoliatio [Georges-1913]

exspoliātio (expoliātio), ōnis, f. (exspolio), die Beraubung, Capitolii, Acro Hor. sat. 1, 4, 94: hostis, Isid. 18, 2, 1: ligati et soluti, Augustin. de civ. dei 20, 8 extr.; u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspoliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
passerarius

passerarius [Georges-1913]

passerārius , a, um (passer), zum Sperling gehörig, Sperlings-, ficus = callistruthia (w. s.), *Capit. Albin. 11, 3 (wo die Hdschrn. passarias, weshalb vielleicht richtiger passararias v. passar, s. passer a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
imparilitas

imparilitas [Georges-1913]

imparilitās , ātis, f. (imparilis), die Ungleichheit, Verschiedenheit ... ... u. insbes., die Ungleichmäßigkeit, als Übersetzung von soloecismus, Sinn. Capito b. Gell. 5, 20, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imparilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 83.
genitalicii

genitalicii [Georges-1913]

genitāliciī , iōrum, m. (genitalis), sc. ludi, am Geburtstage des Kaisers gegebene zirzensische Spiele, *Capit. Pertin. 15, 5. Vgl. Corp. inscr. Lat. 1 2 , p. 302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitalicii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon