Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
poderes

poderes [Georges-1913]

podērēs (podēris), is, m. (ποδήρης), eine lange, bis an die Knöchel reichende (priesterliche) Kleidung, Tert. adv. Iud. 11 u. 14 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poderes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749.
sica

sica [Georges-1913]

sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
fodio

fodio [Georges-1913]

... . 38, 7, 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9 ... ... alqm stimulis, Plaut.: multos pugionibus, Tac.: militem hastā, Tac.: spumantis equi fodere calcaribus armos, Verg.: pectora telis, Ov.: aversos (elephantos) ... ... von hinten einhauen in usw., Curt.: noli fodere (sc. latus), nur nicht so derb zugestoßen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2805-2806.
fossa [1]

fossa [1] [Georges-1913]

1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere, Hirt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
paries

paries [Georges-1913]

pariēs , etis, m., die Wand ... ... vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, Plaut., fornicum parietes, Liv.: transfodere parietem, Liv.: nullo modo posse isdem parietibus (zwischen denselben vier Wänden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
scrobis

scrobis [Georges-1913]

scrobis , is, c., die Grube, Bäume hineinzusetzen, Caes., Verg. u. Colum.: Tote hineinzulegen, Tac.: scrobem fodere, Varro fr. – virginalis, das weibliche Glied, Arnob. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrobis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546-2547.
radicitus

radicitus [Georges-1913]

rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
convulnero

convulnero [Georges-1913]

con-vulnero (convolnero), āvī, ātum, āre, überall, stark ... ... alqm, Auct. b. Afr., u. verb. alqm c. et confodere, Sen.: iumenta, Curt.: os (v. Bienen), Plin.: fistulas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convulnero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
subtiliter

subtiliter [Georges-1913]

subtīliter , Adv. (subtilis), fein, zart, I) eig.: res subtiliter conexae, Lucr.: dividere alqd, Plin.: fodere, nicht tief, Pallad. – II) übtr.: a) fein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2888.
depressius

depressius [Georges-1913]

dēpressius , Adv. compar. (depressus), tiefer, aestivos specus fodere, Sen. ad Helv. 8, 3 (2): pastinare solum, Col. 11, 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depressius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2066.
aurifossor

aurifossor [Georges-1913]

aurifossor , ōris, m. (aurum u. fodere), der Goldgräber, Cassiod. hist. 11, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifossor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
cuniculus

cuniculus [Georges-1913]

... Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus ... ... Liv.: subruere cuniculo murum od. muros, Liv. u. Curt.: suffodere cuniculo moenia, Liv. – δ) ein gemauerter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
cremo

cremo [Georges-1913]

... cadaver alcis, Suet.: mortuos cremare aut fodere, Mela: corpora condere (potius) quam cremare e more Aegyptio, Tac.: ... ... – m. Ang. mit wem? cum mortuis cremare ac defodere apta viventibus, Mela: cremari cum coniuge (Gatten), Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743-1745.
puteus

puteus [Georges-1913]

puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die ... ... ., Cic. u.a.: puteus altissimus, Apul.: putei perennes, Hor.: puteum fodere, Plaut., effodere, Colum.: in puteum descendere, Gaius inst.: se per altissimum puteum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099-2100.
thesaurus

thesaurus [Georges-1913]

thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. ... ... auri, Plaut.: tabularius thensaurorum, Corp. inscr. Lat. 6, 325: thesaurum effodere, Plaut.: thesaurum obruere, Cic., defodere, Cic.: thesaurum reponere (zurücklegen), Quint.: thesaurum invenire, Cic.: incubare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3108-3109.
aro

aro [Georges-1913]

aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... mavelim, quam sic amare, Plaut.: numquam domum revortor, quin te in fundo conspicer fodere aut arare aut aliquid ferre denique, Ter.: nudus ara, sere nudus, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
ile

ile [Georges-1913]

īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: suffodere ilia equis, Liv.: ilia ducere, schwer u. tief atmen, keuchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
cogo

cogo [Georges-1913]

cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... .: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon