... aus der Art schlagend, ab-, ausgeartet, I) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft (Herkunft), unecht, unebenbürtig, gemein, a) ... ... adamantes, Plin. – II) übtr., geistig oder moralisch (sittlich) ausgeartet, entartet, verkommen, seiner Abkunft unwürdig, unedel, gemein, ...
petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein ... ... , Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), 23. Paul. ex Fest. 207, ...
... so geartet, Plaut.: condigne pater est eius moratus moribus, so geartet wie er, Plaut.: quid mulieris uxorem habes aut quibus moratam moribus? wie geartet? Ter. – v. Lebl., ita ... ... Colum. – b) prägn. = gut geartet, homines morati, Firm. math. 8, ...
obūstus , a, um (ob u. uro), angebrannt, torris, Verg.: sudes, durch Brennen gehärtet, Verg.: quercus, Sil. – übtr., glaeba obusta (angegriffen) gelu, Ov.
bonātus , a, um (bonus), gut geartet, solid, Petron. 74, 16.
prae-dūrus , a, um, sehr hart, I) ... ... Plin.: caput, Quint. u. Plin. – B) übtr., sehr abgehärtet, sehr stark, homo praedurus viribus, Verg.: corpora, Verg.: aetas ...
ingeniātus , a, um (ingenium), von Natur beschaffen, -geeignet, geartet, beanlagt, a) v. Lebl.: bene ing. primordia, Gell. 12, 1, 17. – b) v. Pers.: lepide ing., Plaut. mil. 731: homines ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... . = solcher (solche, solches), so beschaffen, von der Art, so geartet, so gesinnt (mit folg. qui od. ut mit ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor. B) insbes., das Geld, 1) ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... schlägefaul werden, Quint.: ad omne facinus duratus, der zu jeder Freveltat sich abgehärtet hat, Tac. – 3) ausdauern, aushalten, laborem, Verg.: ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... hart im Versbau, Hor. II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s ...
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... Cic.: ceram ad sudorem usque, erhitzen, Plin.: adustum robur, im Feuer gehärtet, Lucan.: loca adusta, auch subst. bl. adusta, ōrum, n ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... . Hon. et Mar. 39. 2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... , Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... Plin. ep.: Stoicorum rigida ac virilis sapientia, Sen. – d) hart, abgehärtet, von der Arbeit, fossor, Mart. – e) hart, ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat ... ... , häßliches Gerücht, Ov. her. 9, 4: v. Pers., entartet, ausgeartet, Sil. 11, 424: m. Genet., decolor et degener patris, ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, ... ... , dictator, Cic. u. Liv. – 2) moralisch fehlerhaft, ausgeartet, lasterhaft, a) v. Pers., Cic. u.a.: ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro