... ἄϝκω od. αὔγω, augeo, d.i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, Mamert ... ... Grußformeln (bes. beim Kommen u. beim Abschied) ave (have), gesegnet seist du! Heil dir! etwa (beim Kommen) ...
Chios od. Chius , ī, f. (Χί ... ... ;ς), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei ...
coāgulo , āvī, ātum, āre (coagulum), I) gerinnen machen ... ... Plin.: aquam, Plin.: caseum, Pallad.: dah. mons coagulatus, mit Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus ...
eulogia , ae, f. (ευλογία ... ... Paulin. in Augustin. epist. 24, 6. – b) ein gesegnetes (nüchternes christliches) Mahl oder Brot, ...
1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt ...
cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt ... ... polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., montes, mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.
fortūnātē , Adv. (fortunatus), gesegnet, beglückt, glücklich, quam facile et quam fortunate evenit illi, obsecro, mulieri, quam liberare volt amator, Plaut. Epid. 243: bene et f. vivere, Plaut. mil. 706: semper feliciter, absolute, f. vivere ...
1. fortūnātus , a, um, PAdi. (v. fortuno), gesegnet, beglückt, glücklich, in glücklicher Lage, I) im allg., v. Pers., homo, Cic.: o fortunate! Komik.: res publica, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit ...
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig. = mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... tibi amplius quam semel licere optare, Sen. rhet.: opto te bene cenare, gesegnete Mahlzeit, Inscr. – m. folg. ut u. Konj., ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... cenasti in vita numquam bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), gesegnete Mahlzeit! Corp. inscr. Lat. 8, 9272: belle, Mart.: melius, ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... ein Glück) mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel ), Verg. georg. 2, 127. – c) ...
... Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, ... ... – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, ...
Thēbae , ārum, f. (Θηβαι; Nbf ... ... auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. ...
līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder ... ... Jahre], die ein Vater dreier Kinder vor kinderlosen od. mit weniger als drei Kindern gesegneten Vätern hatte), Suet. u. ICt.; zuw. von den Kaisern ...
anhēlo , āvi, ātum, āre (an u. halo), I ... ... scribimus inclusi grande aliquid, quod pulmo animae praelargus anhelet, woran die mit Atem gesegnete Brust keucht, Pers.: anhelatis ictibus, mit keuchend hervorgebrachten Ruderschlägen, Sil. ...
cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... kinderlos ist oder die Erbschaft nicht antritt), sondern an andere, mit Kindern gesegnete Erben od., falls solche nicht vorhanden, an das Ärarium u. später an ...
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... . truc. 670 sq.: si prior mulier in fata collapsa fuerit, das Zeitliche gesegnet hat, Cod. Iust. 5, 14, 9.
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... von etw. überfließend = mit etw. im Überfluß-, reichlich versehen, begabt, gesegnet, an etw. ergiebig, reich, m. Genet., ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro