altē , Adv. m. Compar. u. ... ... eig.: escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere ... ... in pectus Bassiani descendit, Spart.: alte conquiesse, Afran. com.: penitus atque alte usum ac sententiam legis introspicere ...
... Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ... ... – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: ... ... od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der ...
1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.
2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
althēa , s. 1. althaea.
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. ... ... 12 N. – übtr., auf die Alternative stellen, alternata condicio, Ulp. dig. 28, 7 ... ... bl. Abl., cum symphonia alternasse, Plin. 10, 84: hieraticis alternat tota milvinis nigrisque veluti ...
altēras , Adv. (alter) = alias ( s. Paul. ex Fest. 27, 2), ein anderes Mal; dah. alteras... alteras... alteras, das eine Mal... das andere Mal... das dritte Mal, bald... ...
alterco , āvī, āre, aktive Form f.d. folg., mecum altercas? Pacuv. tr. 210: cum patre, Ter. Andr. 653: ... ... Apul. met. 2, 29. – Passiv unpers., dum de his altercatur, Instit. Iust. 4, 13, 10 ...
altēsco , ere (altus) sich steigern, Cassiod. in psalm. 91, 5. Vgl. Bährens in Wölfflins Archiv 2, 473, der Enn. ann. 466 V. ›altiscere‹ lesen will.
alternā = alternis, abwechselnd, Plin. 11, 138. Stat. Theb. 7, 640 ... ... . 12, 387. Apul. met. 10, 17; vgl. Gloss. ›alterna, εν μέρει‹.
... allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, 46 ... ... a. (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, ... ... B) als gerichtl. t.t., reicere alterna consilia od. alternos iudices od. alternas ...
Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθε ... ... ;εια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλ ... ... (nach Orelli Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus am ...
altercor , ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben ... ... Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes, Liv.: singulis ex utraque parte altercantibus, Arnob. iun. – ... ... den Wortwechsel führen (s. altercātio no. II). in altercando invenit parem neminem, im Wortwechsel, ...
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 ... ... 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
altellus , ī, m. = altus (aufgezogen) in tellure, Romulus, Paul. ex Fest. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 12.
altertra = alterutra, nach Paul. ex Fest. 7, 15.
2. alternus , ī, f., s. alaternus.
alternīs , s. 1. alternus.
alter-uter , alter-utra (häufiger als ... ... alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. ... ... od. beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, ...
alterplex , icis = duplex, n. Paul. ex Fest. 7, 14 u. Gloss. – Nbf. altriplex, Placid. gloss. (V) 7, 45 (= 46, 20. 48, 25). Löwe Prodr. p. 160.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro