Suchergebnisse (286 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decessio

decessio [Georges-1913]

... capitis aut accessio, Cic.: aliae febres diem noctemque accessione et decessione implent, Cels.: non enim tam cumulus bonorum iucundus esse potest quam molesta decessio, Cic ... ... verborum, der Übergang der Wörter von der ursprünglichen zu einer abgeleiteten Bedeutung, Gell. 13, 29, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913.
odorifer

odorifer [Georges-1913]

... p. 6, b ed. Garet): odoriferi fructus (bildl. ) sanctae religionis, Ambros. de spir. scto 2, 5. § 40: Cethura, quae odorifera significatur, Ambros. de Cain et Abel 1, 6. § 23. – II) Wohlgerüche (Weihrauch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odorifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
despecto

despecto [Georges-1913]

dē-specto , āre (Intens. v. despicio), auf etwas ... ... Lyciae Pisidiaeque agros (Taurus mons), Sall. fr.: quos (populos) despectant moenia Abellae, Verg.: qui (mons) despectat Oceanum, Amm.; aber bei Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2087.
Gemoniae

Gemoniae [Georges-1913]

... Gemōniae , ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. Gemōniae scālae , eine Art Treppe (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus ... ... Plin. 8, 145 gradus gemitorii gen. (also v. gemo abgeleitet).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gemoniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
columbar

columbar [Georges-1913]

columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche ... ... II, B, 2, a, b, c, die auch von columbar abgeleitet sein können.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columbar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
polliceor

polliceor [Georges-1913]

... .: Cic.: Cinna in omnibus tribubus eos se distributurum pollicitus est, Vell.: gaudes, quod me venturum esse ... ... me tibi absenti tuisque praesentibus cumulate satisfacturum, Cic. – selten m. Infin. Praes. act., iusiurandum ... ... , nam ut aliis plerumque obvenienti magistratu ob metum statuae polliceantur (= επαγγελθῶσιν), Metell. Numid. bei Prisc. 8, 17: exercenti navem adversus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757-1759.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

... Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden ... ... an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 ... ... Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
amplector

amplector [Georges-1913]

... viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache ... ... fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
persequor

persequor [Georges-1913]

... sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, ... ... Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

... 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
expeditus

expeditus [Georges-1913]

... . 1, 10: non expeditissimum est m. folg. Infin., Cels. 3, 6. p. 85, 27 D. – d) ... ... , Caes.: manus, Curt.: cohortes, Sall.: v. Schiffen = segelfertig (seetüchtig) od. kampffertig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576.
confessio

confessio [Georges-1913]

... m. subj. u. obj. Genet., Rhodiensium culpae c., Gell. 6 (7), 3, 24. – m. Ang. ... ... Abl., immo si actionem stultissimasque de se, nefarias de patre confessiones audisses? Cael. in Cic. ep. 8, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
languidus

languidus [Georges-1913]

... Ov. her. 10, 9 R. (Merkel a somno). – b) v. Lebl.: oculi, Quint. ... ... Pallad. 3, 25, 4. – b) mild, von abgelagertem Weine, Hor. carm. 3, 21, 8. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
elleborus

elleborus [Georges-1913]

elleborus (helleborus), ī, m. (ελλ&# ... ... ελλέβορος) u. gew. elleborum (helleborum) ī, n., die Nieswurz, ... ... melampodion gen., Helleborus orientalis, Willd.) als Abführmittel angewendet, Plin. 25, 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elleborus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2389.
productus

productus [Georges-1913]

... verlängert, Cic., und in verlängerter Form abgeleitet, Cic. – v. Buchstaben u. Silben, in der Aussprache ... ... . mutila quaedam et quasi decurtata), Cic.: ›con‹ syllabam productam pronuntiare, Gell.: obiciebat o litterā producta multos legere audio, Gell. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »productus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958-1959.
Terentius

Terentius [Georges-1913]

... – P. Terentius Afer aus Karthago, Freigelassener des Terentius Lukanus, der bekannte Komödiendichter, Zeitgenosse des Lälius ... ... Afrikanus, Cic. u.a. (s. Orelli l.l.p. 574 sq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 108–111 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terentius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070-3071.
expressio

expressio [Georges-1913]

... pomorum, Augustin. serm. 207, 2: mellis, Pallad. 7, 7, 3: Plur., expressiones spiritus, Vitr. ... ... Chalcid. Tim. 247: tumulus summā expressione describitur, Ambros. de Cain et Abel 1, 2, 9 (vgl. Ambros. in Luc. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2596-2597.
Heracleus

Heracleus [Georges-1913]

... fabulae, Iuven, 1, 52: herba, quae Heraclea et panacea dicitur, Pelagon. veterin. 28 (399 ... ... , griech. ἡ Λυδία λίθος, gen. (wahrsch. der flachmuschelartige edle Kieselschiefer), Plin. 33, 126, als = der Magnet ( ... ... Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) Heraclion ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heracleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032.
Panionius

Panionius [Georges-1913]

Paniōnius , a, um (Πανι ... ... ein heiliger Hain od. Bezirk am nördlichen Abhange des Vorgebirges Mykale, mit einem Bundestempel, wo die zwölf Städte des ionischen Bundes ihre Bundesversammlungen abhielten, Mela 1, 17, 2 (1. § 87).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
impositio

impositio [Georges-1913]

impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen ... ... Beilegung, verborum, vocabulorum, Grund-, Stammbenennungen (von Wörtern, die nicht abgeleitet sind), Varro LL. 5, 3; 8, 5; 10, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon