Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perpes

perpes [Georges-1913]

perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
herpes

herpes [Georges-1913]

herpēs , ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I ... ... Ps. Apul. herb. 3. no. 18. – II) ein Tier, herpes, quo praecipue sanantur quaecumque serpunt, Plin. 30, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
perpessio

perpessio [Georges-1913]

perpessio , ōnis, f. (perpetior), das Ausstehen, Erdulden, laborum ... ... perp. dolorum, Cic.: absol., ceterum illic est fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
perpessor

perpessor [Georges-1913]

perpessor , ōris, m. (perpetior), der Erdulder, tantae illius persecutionis pro veritate perpessor, Augustin. serm. 313, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
herpesticus

herpesticus [Georges-1913]

herpēsticus , a, um (ερπηστικός), sich ausbreitend, um sich fressend, gangrena, Lucil. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herpesticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
perpessicius

perpessicius [Georges-1913]

perpessīcius , a, um (perpessus), der viel ausgestanden hat, -ausstehen kann, geduldig, Sen. ep. 53, 6 u. 104, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpessicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
perpetim

perpetim [Georges-1913]

perpetim , Adv. (perpes), ununterbrochen, fortwährend, beständig, Isid. orig. 13, 13, 11. Gregor. Tur. de curs. stell. § 63 (wo Haase ohne Noth perpetem lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
pestilis

pestilis [Georges-1913]

pestilis , e (pestis), verpestet, ungesund, aurae, Arnob. 1, 20. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 336.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
stultitia

stultitia [Georges-1913]

stultitia , ae, f. (stultus), die Torheit, ... ... (Ggstz. prudentia, sapientia), Plaut., Cic. u.a.: multorum stultitiam perpessum esse, Cic.: calumniam stultitiamque eius obtrivit ac contudit, Cic.: stultitia est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stultitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2831.
pestilens

pestilens [Georges-1913]

pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit schädlich, ungesund, verseucht (Ggstz. salubris), aër, Vitr.: locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. Dat. comm., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
perfunctio

perfunctio [Georges-1913]

perfūnctio , ōnis, f. (perfungor), die Verrichtung, Verwaltung ... ... Überstehung, honorum, Cic. de or. 3, 7: laborum (neben perpessio dolorum), Cic. de fin. 1, 49. – von Lebl., annua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1594.
pestilentiosus

pestilentiosus [Georges-1913]

pestilentiōsus , a, um (pestilentia), verpestet, locus, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 29: aegritudo, Ps. Soran. qu. medic. 107: ulcera, Marc. Emp. 11: übtr., verderblich, Manichaei doctrina, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilentiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
pestilentiarius

pestilentiarius [Georges-1913]

pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilentiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
ut

ut [Georges-1913]

ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
nox

nox [Georges-1913]

nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... .: nuptialis, Serv.: nox omnibus noctibus nigrior densiorque, stockfinstere, Plin. ep.: perpes, Plaut. u. Spät.: proxima, Suet.: serena, Cic. poët: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1202-1204.
potis

potis [Georges-1913]

potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815-1816.
ramus

ramus [Georges-1913]

rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 3, 13: fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191-2192.
gravis

gravis [Georges-1913]

gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2972-2974.
exseco

exseco [Georges-1913]

ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... vitiosas partes rei publicae, Cic.: nervos omnes urbis, Cic.: pestem aliquam (einen verpesteten Teil) tamquam strumam civitatis, Cic. – β) beim Kastrieren, testes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
pestis

pestis [Georges-1913]

pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... eum esse exitium Troiae, pestem Pergamo, Enn. fr.: exsecare pestem aliquam (einen verpesteten Teil des Staates) tamquam strumam, Cic.: viles nec habentes nomina pestes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668-1669.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon