līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau, limatius quaerere superstitionum sectas, Amm. 15, ... ... 1, 1. – / Cic. de fin. 5, 12 ist limatius der Komparat. von limatus, w. s.
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. ... ... ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ep. – genus ... ... mehr in streng philosophischer Form, abstraktere (Ggstz. populariter scriptum), Cic.: limatius dicendi genus, gefeilter, ...
bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. Hygin. fab. 167. Anthol. Lat ...
1. bīmātus , ūs, m. (bimus), ein Alter von zwei Jahren, der Tiere u. Pflanzen, Col. 7, 3, 6 u. 7, 4, 4. Plin. 9, 89 u. 93; 11, 73. Mythogr ...
līmātio , ōnis, f. (2. limo), die Abfeilung, bildl. = die Abnutzung, limatio quaedam animi, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 141.
rīmātim , Adv. (rima), durch die Ritzen, cognoscere, Mart. Cap. 2. § 112.
rīmātor , ōris, m. (rimor), der Forscher, Arnob. 5. no. 8.
2. bīmātus , a, um (bimus), zwei Jahre alt, haedi, Plin. Val. 5, 28.
1. animātus , a, um, PAdi. (v. ... ... Suet. Vit. 7, 3 (wo: exercitus male animatus erga principem): m. in u. Akk., Cic ... ... . Lachm. Lucr. 1, 42. p. 78 sq.: cum sic animatum reges exercitum viderent, Iustin. ...
cȳmatium od. - ion , iī, n. (κυμάτιον, eine kleine Welle), t. t. der Baukunst, a) die Wulst der ionischen Säule, Vitr. 3, 5, 7 ( ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das Beleben, Beseelen, ... ... a) = προθυμία, der freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. – b) die leidenschaftliche ...
ēlīmātio , ōnis, f. (elimo), das Abfeilen, I) eig.: ligni, Marc. Emp. 4, 10 (?). – II) übtr.: 1) die Aufhellung, Erklärung, Iustinian. praef. 3. de emend. cod. § ...
prīmātus , ūs, m. (primas), die erste ... ... (Ggstz. secundatus, Tert. anim. 27), Varro u.a.: primatum obtinere, die erste Stelle behaupten (vom Rennpferde), Plin.: primatus maioris transfunditur in minorem, das Erstgeburtsrecht, Augustin. de civ. dei ...
immātūrē , Adv. (immaturus), unzeitig, Vell., Sen. rhet. u.a. – Compar., haud immaturius redito Apul. met. 6, 16.
animātor , ōris, m. (animo), der Beleber, Beseeler, Eccl.: übtr., v. Künstler, Mart. Cap. 1. § 36.
līmātūra , ae, f. (2. limo), Feilstaub, Feilspäne (franz. limaille), Plin. Val. 1, 25. Sex. Placit. de medic. 10, 1.
2. animātus , Abl. ū, m. (animo), das Atmen, animatu carere, nicht atmen, Plin. 11, 7.
hiemātio , ōnis, f. (hiems), die Auswinterung, Überwinterung, Varro r. r. 3, 16, 34.
ēlīmātor , ōris, m. (2. elimo), der Reiniger, Tert. adv. Marc. 4, 35.
trīmātus , ūs, m. (trimus), ein Alter von drei Jahren, Colum. u. Plin.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro