iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, in ... ... esse, angenehmer Laune sein, Cic.: vivere, Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: iucundissime vivere, Cic.
iūcundo (iōcundo), āvī, ātum, āre (iucundus), vergnügt machen, ergötzen, u. medial iucundari, sich vergnügen, sich ergötzen, auch in (an) alqo od. in alqa re, Eccl.
... .: nihil visum est illo pane iucundius, Cic.: officia iucundiora, Cic.: iucundissime imperator, Plin.: ludi iucundissimi, Plaut. – m. Ang. ... ... durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, ... ... iucunda, Plin.: verba ad audiendum iucunda, Cic.: ista sunt cognitu iucunda, Plin.: quid est tam ...
Ophiūchus , ī, m. (Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, ein Gestirn, rein lat. Anguitenens, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, 331.
iniūcundē , Adv., doch nur im Compar. iniucundius (iniucundus), unfreundlich, eae res, quae mihi asperius a nobis atque nostris et iniucundius (zu unfr.) actae videbantur, Cic. ad Att. 1, 20, ...
iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit, Annehmlichkeit ... ... Lieblichkeit (seiner Rede), Quint.: dare se iucunditati, Cic.: erat in homine iucunditas, Cic. – Plur., iucunditates, Beweise von freundlicher Gesinnung (von Güte), Cic. ad ...
in-iūcundus , a, um, I) unangenehm, unerfreulich, ... ... iniucundus labor, Cic. – v. Pers., levis quidem, sed non iniucundus tamen auctor, Quint. – II) unfreundlich, ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus, Tac. Agr. 22.
periūcundē , Adv. (periucundus), mit großem Behagen od. Vergnügen, in ... ... Laune, in alqa re versari, Cic. Cael. 25: fuit enim periucunde, er befand sich in der besten Laune, Cic. ad Att. ...
iūcundātio , ōnis, f. (iucundo), das Ergötzen, Arnob. in psalm. 146.
per-iūcundus , a, um, sehr angenehm, sehr erfreulich, litterae, disputatio, Cic.: cum Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus (sehr willkommen) fuisset, Cic.: in der Tmesis, id mihi pergratum perque iucundum erit, Cic.
con-iūcundor , ārī, mit erheitert werden, sich mit freuen, amico (mit dem Fr.), Vulg. Sirach 37, 4.
iūcunditūdo (iōcund.), inis, f. = urbanitas, die Leutseligkeit, Gloss. IV, 440, 14.
iniūcunditās , ātis, f. (iniucundus), das Unangenehme, Widrige, ne quid habeat iniucunditatis oratio, Cic. de nat. deor. 2, 138.
quamdiū-cumque (- cunque ), Adv., wie lange auch nur, qu. erit (als Zwischensatz), Augustin. de civ. dei 10, 30; de don. persev. 10.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), ...
sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male sapiet, Cato: caseus iucundissime sapit, Colum.: qualiter (quisque eorum piscium) assus aut iussulentus optime ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr, äußerst, officiosus, Cic.: iucundus, Cic.: disertus, Quint.: munitus, Hor.: contendere, Cic.: cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir ...
con-iugo , āvī, ātum, āre (con u. iugum), ... ... zusammenjochen, zusammenpaaren, gleichs. zu einem Paar verbinden, est ea iucundissima amicitia, quam similitudo morum coniugavit (geknüpft hat), Cic. de off. ...
lambero , āre (lambo), zerlecken (vgl. Paul. ex Fest. 118, 10), iucundas ore placentas, Lucil. 585. – Sprichw., lepide meo me ludo lamberas, du zahlst mir mit gleicher Münze, Plaut. Pseud. 743.
redditio , ōnis, f. (reddo), I) das Zurückgeben ... ... dies, Cypr. de op. et eleem. 26: m. obj. Genet., iucunditatis, Vulg. Sirach 1, 29. – II) als rhet. t. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro